Detailseite
Projekt Druckansicht

HAB 2.0 - Collaborative tagging als Instrument der virtuellen Fachinformation zur europäischen Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Fachliche Zuordnung Frühneuzeitliche Geschichte
Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2010 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 159793017
 
Als Forschungsbibliothek für die Kulturgeschichte Europas in Mittelalter und Frühneuzeit bedient die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) ein intemafionales Fachpublikum aus allen historisch-kulturwissenschaftlichen Disziplinen - darunter nicht nur akademische Kurzzeitnutzer^ sowie aus Mitteln Dritter finanzierte interne Projektforschergruppen, sondern auch Teilnehmer wissenschaftlicher Tagungsveranstaltungen und jähriich ca. 200 Stipendiaten hauseigener Förderprogramme von transnationaler Reichweite. Absicht des Antragsvorhabens ist es, die Fachkompetenz der sich an der HAB stetig neu konstituierenden scientific Der besseren Lesbarkeit wegen sind die hier gebrauchten Nomen geschlechtsneutral zu verstehen. community für die überregionale Informationsversorgung nutzbar zu machen und zugleich die lokale virtuelle Forschungsumgebung zu optimieren. Konkret geht es darum, die an der HAB tätigen Wissenschaftler durch coUaborative tagging (freie Indexierung ohne Bindung an Regelwerke und normierte Schlagwörter) an der bibliothekarischen Sachkatalogisierung zu beteiligen, um Tiefengrad und Qualität der verbalen Inhaltserschließung der Wolfenbütteler Bestände sowohl an alten Drucken als auch an selbst- wie unselbstständiger Forschungsliteratur zu erhöhen. Als Ziel wird damit angestrebt, den HAB-OPAC zu einem innovafiven Fachinformationsportal zur Kulturgeschichte des vormodernen Europa zu entwickeln.
DFG-Verfahren Forschungsdaten und Software (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Antragstellende Institution Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung