Project Details
Projekt Print View

Decision Quality as a Function of the Amount of Information: Small Sample versus Large Sample Advantages in individuals and groups

Subject Area Social Psychology, Industrial and Organisational Psychology
Term from 2010 to 2016
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 159975155
 
Das Forschungsprojekt ist eine Verlängerung des Projekts " Entscheidungsqualität als Funktion der Informationsmenge: Mythen und Fakten zu intuitiven Entscheidungen" (K. Fiedler) der ersten Förderungsphase der Forschergruppe „Contextualized Decision Making“. Es gibt zahlreiche empirische Phänomene, die die Macht und Schönheit einfacher intuitiver Entscheidungen demonstrieren, die auf minimalen Stichproben von Informationen beruhen. Allerdings können diese Ergebnisse Befunden gegenübergestellt werden, die belegen, dass die Entscheidungsgüte mit zunehmender Größe von Informationsstichproben ansteigt. Das Ziel des Projektes ist es, die Rahmenbedingungen für kleine und große Stichprobenvorteile auf die Entscheidungsqualität zu untersuchen und unseren theoretischen Ansatz in mehrfacher Hinsicht zu vertiefen und zu verfeinern. Insbesondere möchten wir die Entscheidungsqualität als eine Funktion von drei Arten von Informationen zu prüfen: Neben der Anzahl der Beobachtungen n, und die Anzahl der Cues oder Attributdimensionen k, ist für demokratische Entscheidungen in Gruppen auch die Anzahl von Personen j (Mitglieder der Gruppe, Berater, Berater) von Bedeutung, die unterschiedliche Kenntnisse und Beobachtungen beitragen. Von diesem theoretischen Rahmen leiten wir mehrere Hypothesen ab, die in der zweiten Förderphase überprüft werden sollen. Dabei soll der Einfluss der drei Arten von Informationen auf Urteils- und Entscheidungsprozesse, einschließlich ihrer Mediatoren und Moderatoren und ihrer Wechselwirkungen getestet werden.
DFG Programme Research Units
Participating Person Professor Dr. Klaus Fiedler
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung