Project Details
Projekt Print View

Overnight memory consolidation in primary and secondary insomnia

Subject Area Biological Psychiatry
Term from 2010 to 2018
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 160442248
 
Final Report Year 2015

Final Report Abstract

Im Rahmen des Projektes sollte der Zusammenhang von nächtlicher Gedächtniskonsolidierung bei primärer und sekundärer Insomnie näher untersucht werden. Es erfolgte eine kontrollierte Studie (36 Gesunde, 44 primäre Insomnien) zur nächtlichen Gedächtniskonsolidierung deklarativer Gedächtnisinhalte in Abhängigkeit von Schlafmuster, Schlafspindeln und Slow Oscillations. Eine Studie untersuchte die Auswirkungen einer einmaligen Pregabalin-Gabe auf das Schlafmuster und die Gedächtniskonsolidierung von Patienten mit primärer Insomnie (n= 18). Des Weiteren wurden die Auswirkungen einer kognitiv-behavioralen Therapie der primären Insomnie auf das Schlafmuster und die nächtliche Gedächtniskonsolidierung untersucht (n=44). Die Auswirkung von Gamma Hydroxy Buttersäure (GHB) auf den Tiefschlaf und die nächtliche Gedächtniskonsolidierung erfolgte an 25 gesunden Probanden. In der beantragten Studie an entgifteten Alkoholabhängigen zur Auswirkung von Cue-Exposure unter Propranolol, Hydrocortison oder Placebo auf Schlaf und Gedächtniskonsolidierung konnten 33 Patienten rekrutiert werden. Ergänzend erfolgte eine Studie an 24 Alkoholabhängigen, die eine repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) des rechten Gyrus frontalis medius erhielten. Um den Zusammenhang von Schlaf und Gedächtniskonsolidierung näher zu erhellen, erfolgte zusätzlich eine Studie zur Wirkung einer akuten Alkoholinfusion im frühen Schlaf auf den Schlafverlauf, die Cortisolreaktion und die nächtliche Gedächtniskonsolidierung (n=35). Um den Effekt eines alpha-theta Neurofeedback-Trainings auf den Schlaf und die nächtliche Gedächtniskonsolidierung zu untersuchen, nahmen insgesamt 60 Probanden an einer randomisierten, kontrollierten Studie teil. Der Zusammenhang von episodischem Gedächtnis und Schlaf wurde an 79 Probanden untersucht. Während die Datenerhebung aller Studien erfolgreich beendet wurde, konnte die Auswertung und Publikation noch nicht abgeschlossen werden. Aktuell liegen die Datenanalysen von vier der neun Studien vor. Wir konnten zeigen, dass auch episodisches Gedächtnis von NonREM-Schlaf profitiert. In der rTMS-Studie kam es zu der erwarteten Verbesserung der kognitiv-exekutiven Funktionen bei Alkoholabhängigen. Die Methode eines alpha/theta Neurofeedback-Trainings erwies sich nicht als schlaffördernd. Und die akute Alkoholaufnahme im Schlaf Gesunder führt zu einer Cortisolreaktion und einer Schlafveränderung, die der nach chronischem, hohen Konsum im Wesentlichen gleich kommt, ohne allerdings die Gedächtniskonsolidierung negativ zu beeinflussen.

Publications

  • (2015) The difficulty of staying awake during alpha/theta neurofeedback training. Appl. Psychophysiol Biofeedback 40: 85-94
    Schütze MD & Junghanns K
    (See online at https://doi.org/10.1007/s10484-015-9278-9)
  • (2016): Die Auswirkungen einer Alkoholinfusion auf den Schlaf, die Cortisolsekretion und die Gedächtniskonsolidierung. Somnologie, March 2016, Volume 20, Issue 1, pp 22–29
    Junghanns K, Schütze M, Ziems Ch, Voigt K, Weilandt B, Koch N, Nagel M, Göder R, Wetterling T
    (See online at https://doi.org/10.1007/s11818-015-0035-3)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung