Detailseite
Projekt Druckansicht

e-Kinematix Virtuelle Arbeitsumgebung mit integrierter Informationsinfrastruktur für Wissenschaftler auf dem Gebiet der Bewegungstechnik und angrenzender Ingenieurdisziplinen zur wissenschaftlichen Dokumentation, Kollaboration und Publikation

Fachliche Zuordnung Mechanik
Förderung Förderung von 2010 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 160554206
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Aufbauend auf der e-Research-Umgebung eSciDoc, der Digitalen Mechanismen- und Getriebebibliothek (DMG-Lib) und der Applikation Gecko wurde eine virtuelle Forschungsumgebung erstellt, die sich am klassischen Produktentwicklungsprozess orientiert. Die Themenbereiche wurden zwischen den Forschungspartner derart aufgeteilt, dass eine individuelle Bearbeitung der Aufgaben möglich ist und nur wenige Schnittstellen existieren. Die Weiterentwicklung der im Rahmen des e- Kinematix Projektes entstandenen Werkzeuge eSciDoc Browser und Gecko sowie die Integration erstellter Geckomodelle in der DMG-Lib Datenbank wird seitens der einzelnen Projektpartner weiter vorangetrieben. Für den Datenaustausch zwischen der Web-Anwendung (Infrastruktur-, Basis-, Informations- und Struktursynthesemodul) und Gecko (Fat Client zur Getriebeanalyse und Maßsynthese) wurde eine XML-Struktur entwickelt in der die Modelldaten sowie Metadaten zur Beschreibung des Modells aufgenommen werden. Ein in Gecko integrierter Browser sorgt für eine einheitliche und benutzerfreundliche Arbeitsumgebung. Die Ähnlichkeit der Forschungsumgebung zum klassischen Produktentwicklungsprozess kommt vor allem in der Infrastruktur und dem Basismodul zum Tragen. Die grundlegende Funktionalität für Projekt-, Daten- und Rollenverwaltung mit Zugriffsrechten wird hierin bereitgestellt und wird in Form des eSciDoc Browsers als zentraler Einstiegspunkt implementiert. Das Informationsmodul zur repositorienübergreifenden Recherche ermöglicht die Formulierung von Anfragen mit volltextlichen, bibliographischen, patentbezogenen und mechanismentechnischen Aspekten/Termen. Die großen Unterschiede der verschiedenen Repositorien hinsichtlich Formulierung der Suchanfragen und Interpretation der Ergebnisse kapselt das Recherchemodul durch den Einsatz einer Plugin-Struktur. Die Kapselung ermöglicht eine einheitliche Repräsentation von Suchanfragen und Ergebnissen zum Datenaustausch innerhalb des Recherchemoduls und mit anderen Komponenten von e-Kinematix. Durch Hinzufügen weiterer Plugins lassen sich einfach weitere Repositorien integrieren. Eine systematische Auswertung der Daten aus dem Informationsmodul wird mit Hilfe des Struktursynthesemoduls realisiert. Insbesondere lassen sich Anforderungen an eine getriebetechnische Lösung formulieren, welche die Basis für eine Abfrage der Lösungssammlung in DMG-Lib bilden. Die Gliederung der Lösungsvielfalt nach bestimmten Aspekten unterstützt den Ingenieur bei der Auswahl einer geeigneten Struktur, die anschließend weiter detailliert werden soll. Diese weitere Detaillierung sowie die Getriebeanalyse und Syntheseverfahren werden durch Gecko übernommen, das die Vorteile graphischer Verfahren, interaktiver Änderung der Konstruktion und Nachvollziehbarkeit der verwendeten Verfahren bietet. Die bereits erstellten Kataloge für Analyse und Syntheseverfahren werden mit Hilfe einer Importfunktion in existierende Modelle eingebunden. DMG-Lib bietet dabei eine geeignete Plattform zur Verteilung der Kataloge. Die Nachnutzung von Forschungsergebnissen soll gefördert werden durch eine Rückführung der Modelle aus Gecko mit hierin integrierten erweiterten Metadaten. Die Definition der Schnittstelle zwischen Gecko und DMG-Lib ist durch die Übernahme der Parameter für die Produktionsdatenbank der DMG-Lib gekennzeichnet.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • e-Kinematix: Virtuelle Forschungsumgebung zur Unterstützung der Getriebeentwicklung, Getriebekolloquium Chemnitz 2011
    Guido Lonij, Matthias Razum, Michael Reeßing
  • Providing Design Solution Repositories in the Field of Mechanism Theory. International Conference on Engineering Design, ICED11
    Michael Reeßing, Torsten Brix, Ulf Döring
  • Anwendung der Forschungs- und Entwicklungsumgebung e-Kinematix bei der Entwicklung mobiler Hubarbeitsbühnen, VDI Getriebetagung Nürtingen 2012
    Burkhard Corves, Guido Lonij
  • Application of the research environment e-Kinematix in mechanism development. TMM2012
    Guido Lonij, Burkhard Corves, Michael Reeßing, Matthias Razum
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung