Induktiv-gekoppeltes Plasma-Massenspektrometer mit Kopplungen zur Flüssigkeits- und Gaschromatographie
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Die Arbeitsgruppe Umweltgeochemie am Institut für Geoökologie der TU Braunschweig hat ihren Forschungsschwerpunkt auf der Analyse biogeochemischer Kreisläufe von Spurenelementen in Böden, Feuchtgebieten und aquatischen Systemen. Neben natürlichen Systemen werden auch kontaminierte Böden und Grundwässer untersucht. Die wichtigsten Forschungsprojekte der letzten 3 Jahre befassen sich mit den klimagesteuerten Austrägen organisch gebundener Spurenelemente aus verschiedenen Ökosystemen, die sich hinsichtlich Morphologie, Vegetation und klimatischen Faktoren unterscheiden (DFG und NTH-GEOFLUXES). Neben Analysen des Gesamtgehaltes von Spurenelementen mittels ICP-MS wurde vor allem die Kopplung HPLC-ICP-MS zur Differenzierung gelöster und kolloidaler sowie organischer und anorganischer Spurenelementfraktionen eingesetzt. Im Zusammenhang mit einem Projekt zur Charakterisierung und Sanierung Hg, Cr und As kontaminierter Grundwässer wurden mittels ICP-MS Spurenmetallgehalte und mittels HPLC-ICP-MS-Kopplung verschiedenen Chromspezies unterschieden. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Marine Biogeochemie des GEOMAR in Kiel werden derzeit Versuche zur Differenzierung verschiedener anorganischer und organischer Brom- und Iodspezies in verschiedenen marinen Bereichen durchgeführt. Neben der Gesamthalogenbestimmung mittels ICP-MS wird die Speziesanalyse für Brom und Iod mittels HPLC-ICP-MS-Kopplung durchgeführt. Im Rahmen verschiedener Kooperationen mit Instituten der TU Braunschweig wurden und werden Spurenelemente in Pflanzenzellen, Flusssystemen, Feuchtgebieten (Porenwässer) und Küstengewässern (Mangroven) analysiert. Hier steht die Gesamtgehaltsbestimmung der Spurenelemente in verschiedenen Matrizes im Vordergrund, daneben wird mittels HPLC-ICP-MS Kopplung die Bestimmung von Chromspezies in kontaminierten Sedimenten und Pflanzen (Mangroven) durchgeführt. Im Rahmen einer Kooperation mit der Universität Umea, Department of Ecology and Environmental Sciences wurde mittels ICP-MS die Bestimmung der Blei-Isotope in kontaminierten Seesedimenten durchgeführt. In Kooperation mit der PTB in Braunschweig wird derzeit die Bestimmung von Hg-Organylen mittels GC- ICP-MS Kopplung entwickelt.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
Biochemical and spectroscopic characterization of the human mitochondrial amidoxime reducing components hmARC-1 and hmARC-2 suggests the existence of a new molybdenum enzyme family in eukaryotes. Journal of Biological Chemistry 285, 37847-37859 (2010)
Wahl, B. et al.
-
Iron traps terrestrially derived dissolved organic matter at redox interfaces. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 110, 10101-10105 (2013)
Riedel, T., Zak, D., Biester, H. & Dittmar, T.
-
Changes in the molecular composition of organic matter leached from an agricultural topsoil following addition of biomass-derived black carbon (biochar). Organic Geochemistry 69, 5260 (2014)
Riedel, T., Iden, S, Geilich, J., Wiedner, K., Durner, W., Biester, H.
-
The geochemical signature of rare-metal pegmatites in the Central Africa Region: Soils, plants, water and stream sediments in the Gatumba tin-tantalum mining district, Rwanda. Journal of Geochemical Exploration Volume 144, Part C, September 2014, Pages 539-551
Nieder, R., Weber, T. K. D., Paulmann, I. et al.