Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung einer Virtuellen Forschungsumgebung für die Historische Bildungsforschung mit infrastruktureller Distribution

Fachliche Zuordnung Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Förderung Förderung von 2010 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 160980900
 
Die Zielsetzung dieses Vorhabens besteht darin eine virtuelle Forschungsumgebung für die kollaborative Analyse von umfangreichen digitalisierten Textkorpora zu entwickeln und deren nachhaltige Einbettung in die Fachcommunity der Historischen Bildungsforschung zu realisieren. Die Auswahl einer spezifischen Forschungspraxis sowie die Fokussierung auf eine Fachcommunity wird als Ausgangspunkt für eine angestrebte fächerübergreifende infrastrukturelle Distribution verstanden, die sowohl die Spezifika einer wissenschaftlichen Wertschöpfungskette als auch die Bedingungen einer iterativen Anpassung an Bedarfe und Anforderungen weiterer Disziplinen mit einbezieht. Die Gemeinschaft der Historischen Bildungsforschung ist dabei als adäquater Ausgangspunkt für die nachhaltige Etablierung dieses e-Humanities-Vorhabens1 anzusehen, da diese in ihrer Forschungspraxis sowohl einen konkreten Bedarf vorweist als auch traditionell ihre Forschungen in enger Zusammenarbeit mit Bibliotheken realisiert. Durch eine Vielzahl an Digitalisierungsprojekten ist zwar eine ausreichende Menge an digitalen Primärdaten vorhanden, ein einfaches Werkzeug, das deren Analyse in kollaborativer und verteilter Form ermöglicht, ist bisher jedoch nicht realisiert. Den Bibliotheken ermöglicht dieses Vorhaben die Ergebnisse ihrer Digitalisierungsprojekte in Form von Primärdaten in den fachlichen Diskurs einzubringen und durch die direkte semantische Verbindung der Digitalisate mit den Analyseergebnissen einen Mehrwert für die wissenschaftliche Wertschöpfungskette zu generieren und in integrierter Form zu archivieren. Als exemplarischer Anwendungsfall dienen die digitalisierten pädagogischen Nachschlagewerke der Scripta Paedagogica Online2, die als disziplinäres, kanonisiertes Wissensarchiv für die Historische Bildungsforschung ein zentraler Gegenstand zur Erforschung der erziehungswissenschaftlichen Diskursgeschichte ist. Die zu entwickelnde Virtuelle Forschungsumgebung wird die kollaborative Analysearbeit mit diesem Textkorporpus dezidiert unterstützen, wobei die Entwicklung des Semantic MediaWiki for Collaborative Corpora Analysis auf der Open Source Software Semantic MediaWiki3 aufbaut und als modulare Ausgangsbasis für den Einsatz in anderen Forschungszusammenhängen dient.
DFG-Verfahren Forschungsdaten und Software (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung