Project Details
Projekt Print View

Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk

Subject Area Early Modern History
Medieval History
Term from 2010 to 2013
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 161201871
 
Die Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sind eine der herausragenden Quellengmppen der historischen Forschung. Mit der - damals rechtlich unmittelbar alltagsrelevanten - kritischen Untersuchung ihrer Echtheit in der Frühen Neuzeit begann nach allgemeiner Ansicht die Herausbildung der Methodologie der modemen Geschichtsforschung. Das Projekt Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk will für diese ubiquitäre Quellengruppe eine verteilte Forschungsumgebung schaffen, die dem Studium dieser Quellengmppe alle Vorteile modemer Informationstechnologie zugänglich macht. Dabei geht es erstens um die prototypische Entwicklung von Workflows, die die sukzessive, langfristige, verteilte und kooperative Digitalisierung des gesamten deutschen Urkundenbestandes organisierbar machen, zweitens um die Entwicklung eines technischen Instrumentariums, das eine Arbeitsumgebung im Sinne der Informationstechnologie bildet, drittens um die Anbindung einer Reihe von sorgfaltig konstmierten Pilotprojekten, die die Verwendbarkeit dieser Arbeitsumgebung innerhalb der universitären Forschung und Lehre testen. Durch die Schaffung einer Forschungsumgebung, die für die weitere Bearbeitung einer der zentralen Gmppen historischer Quellen für die gesamte mediävistische Forschung verwendet werden kann, spricht das Vorhaben das Förderziel „Nachnutzung direkt an, insbesondere auch, weil das Projekt auf der in der einschlägigen internationalen Community eingeführten Plattform des Monasteriumprojekts aufsetzt und diese für Deutschland verstetigt und verallgemeinert. Durch die erhebliche Ausdehnung der Funktionalität enthält das Projekt jedoch auch einen Entwicklungsschwerpunkt.
DFG Programme Research data and software (Scientific Library Services and Information Systems)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung