Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung sozialer Web-Plattformen zur Datengewinnung mittels GWAP

Fachliche Zuordnung Europäische und Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaften
Kunstgeschichte
Förderung Förderung von 2010 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 161260864
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Mit Artigo und Metropolitalia sind zwei Spiele realisiert worden, mit der eine Laienöffentlichkeit in den wissenschaftlichen Prozess eingebunden werden soll. Im ersten Fall wird diese Öffentlichkeit adressiert, um deren Kompetenzen in der Beschreibung und Deutung von Kunstwerken fruchtbar zu machen. Im zweiten Fall geht es um Einschätzungen italienischer Muttersprachler bei der regionalen und lokalen Zuordnung sprachlicher Formen. Das ganz praktische Ziel von Artigo ist es, mit diesem crowdsourcing genannten Verfahren in möglichst kurzer Zeit eine möglichst große Menge von Begriffen zu erhalten, mit denen in großen Bilddatenbanken nach bestimmten Kunstwerken gesucht werden kann. Metropolitalia dient Erkenntnissen der Varietätenlinguistik in einem dialektal hoch ausdifferenzierten Land wie Italien. Der grundsätzliche Ansatz des Projektes schreibt sich ein in die hochaktuelle sogenannte citizen science, in der das Internet genutzt wird, um Menschen zur Übernahme von Aufgaben zu bringen, die vom Computer allein nicht zu lösen sind. Die Ergebnisse sind beeindruckend und in ihrer innovativen Entstehungsweise auch von der Presse intensiv kommentiert worden. So konnten wir etwa im Fall von Artigo im Projektzeitraum an die 7 Millionen Annotationen sammeln, die unmittelbar nach Eingabe für die Suche zur Verfügung standen. Da die Spiele auch über den Projektzeitraum hinaus weiterlaufen, rechnen wir mit einer erheblich größeren Anzahl im Lauf der nächsten Jahre. In einem zweiten Schritt sollen zudem die Potentiale der gesammelten Annotationen datenanalytisch und auf implizites Wissen hin untersucht werden. So wäre etwa zu fragen, ob eine bestimmte Annotationsmenge in ihrer Spezifik Hinweise auf die Entstehungszeit eines Kunstwerkes liefern kann. Grundsätzlich glauben wir, mit der Plattform einen Ansatz realisiert zu haben, der auch in anderen empirisch fundierten Geistes- und Sozialwissenschaften zur Anwendung kommen kann.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Artigo: social image tagging pour les oeuvres d'art, in: Béatrice Joyeux-Prunel (Hg.), L’art et la mesure. Histoire de l’art et méthodes quantitatives, Paris 2010, S. 153-164
    Hubertus Kohle
  • Alter Standard – Neue Medien. Zur Erfassung von Restandar-disierungsprozessen im Italienischen in: Dessì Schmid, Sarah (u.a.) (Hrsg.), Koineisierung und Standardisierung in der Romania, Heidelberg 2011, S. 269-281
    Thomas Krefeld
  • Field Research for Humanities with Social Media: Crowdsourcing and Algorithmic Data Analysis. In: Proceedings of 4. Workshop Digitale Soziale Netze im Rahmen der 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI), Berlin, Germany (4th - 7th October 2011)
    François Bry, Fabian Kneißl, Christoph Wieser
  • Karido: A GWAP for Telling Artworks Apart. In: Proceedings of 16th International Conference on Computer Games (CGAMES2011), Louisville, KY, USA (27th - 30th July 2011), Best Paper Award
    Bartholomäus Steinmayr, Christoph Wieser, Fabian Kneißl, and François Bry
  • Kunstgeschichte goes Social Media. Laien optimieren eine Bilddatenbank – mit einem digitalen Spiel, in: Aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern, 3/2011, S. 37-43
    Hubertus Kohle
  • , Crowdsourcing in der Wissenschaft. Wie die Massen zum Wissenschaftler werden, in: telepolis, 18.1.2012
    Hubertus Kohle
  • Speculation and Bluff for Linguistic Field Research - Social Software and Media for Data Gathering. In: Proceedings of 5. Workshop Digitale Soziale Netze im Rahmen der 42. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI), Braunschweig, Germany (16th - 21st September 2012), Best Paper Award
    Fabian Kneissl and François Bry
  • Squaring and Scripting the ESP Game: Trimming a GWAP to Deep Semantics. In: Proceedings of the International Conference on Serious Games Development and Applications (SGDA), Bremen, Germany (26-29 September 2012)
    François Bry and Christoph Wieser
  • ARTigo: Building an Artwork Search Engine With Games and Higher-Order Latent Semantic Analysis. In Proceedings of Disco 2013, Workshop on Human Computation and Machine Learning in Games at HComp 2013, Palm Springs, CA, USA (9 November 2013)
    Christoph Wieser, François Bry, Alexandre Bérard, and Richard Lagrange
  • Crowdsourcing for a Geographical and Social Mapping of Italian Dialects. In: Proceedings of 2nd International Workshop on Social Media for Crowdsourcing and Human Computation, Paris, France (1st May 2013)
    François Bry, Fabian Kneissl, Thomas Krefeld, Stephan Lücke, and Christoph Wieser
  • Digitale Bildwissenschaft, Glückstadt, 2013
    Hubertus Kohle
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung