Detailseite
Projekt Druckansicht

Isotopen-Massenspektrometer

Fachliche Zuordnung Geographie
Förderung Förderung in 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 161742534
 
„Die Analyse stabiler Isotope des Kohlenstoffs, des Sauerstoffs, des Wasserstoffs und des Stickstoffs liefert wertvolle Erkenntnisse über zahlreiche Prozessketten in Ökosystemen und hydrologischen Kreisläufen. Pflanzenphysiologische Fraktionierungsprozesse modifizieren die ursprünglichen Isotopenverhältnisse im Wasser oder in der Atmosphäre in Abhängigkeit von Umweltvariablen. Im Holz von Bäumen, aber auch in anderen Naturarchiven wie Seesedimenten, Torfen und im Gletschereis werden diese Informationen gespeichert und können so zur Rekonstruktion früher Klimaverhältnisse genutzt werden. Stabile Isotope erlauben die Analyse von Interaktionen zwischen Ökosystemkompartimenten, die Quantifizierung und Modellierung wichtiger Steuerungsgrößen in hydrologischen Systemen und Aussagen von Pflanzenreaktionen auf rezente Umweltveränderungen. Die Anschaffung eines Isotopen-Massenspektrometers ermöglicht daher zahlreiche neue und innovative Forschungsperspektiven über Veränderungen des Klimas und ökosystemarer Prozesse sowie über die Fraktionierungsprozesse selbst. Mit dem beantragten Gerät sollen Paläoklima und Anpassungen von Pflanzen an Witterungsextreme an Waldökosystemen der Tropen und der gemäßigten Klimazone, insbesondere in Gebirgsräumen untersucht werden.“
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung