Detailseite
Projekt Druckansicht

Sediment-Boden-Abfolgen der östlichen Kanaren: Archive pleistozäner Paläo-Windregime und Klimaschwankungen an der Nahtstelle tropischer und außertropischer Zirkulation

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2006 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 16195060
 
Die bisherigen Ergebnisse haben die enge Kopplung der Klima- und Landschaftsentwicklung Lanzarotes an die Klimaentwicklung des semiariden and ariden Nordafrikas bestätigt und zugleich eine durch physikalische Datierungen gestützte Chronologie der Klimaschwankungen bis auf ca. 200000 Jahre ausgedehnt. Die Arbeiten haben aber auch dringenden Forschungsbedarf aufgedeckt, welcher in der Hauptsachelückenhafte bzw. zu verallgemeinernde Kenntnisse der Paläowind-Systeme an der Nahtstelle tropischer und außertropischer Zirkulation über dem Ostatlantik und Nordwestafrika,eine höhere zeitliche Auflösung,die Überprüfung und Absicherung der neuen Daten über die älteste menschliche Beeinflussung des Landschaftshaushaltes,die höhere Beprobungsdichte der physikalisch datierten Horizonte,die Einbeziehung der benachbarten Insel Feurteventurabetrifft. Weiterhin erscheint eine konstruktive Zusammenführung derzeit noch kontroverser Ansichten dringend geboten. Diesem Ziel dient ein für März 2006 angesetzter internationaler Workshop
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung