Detailseite
Projekt Druckansicht

Roboterassistierte, sensorgeführte Reponierung von Frakturen der Röhrenknochen in den unteren und oberen Extremitäten des Menschen

Fachliche Zuordnung Automatisierungstechnik, Mechatronik, Regelungssysteme, Intelligente Technische Systeme, Robotik
Förderung Förderung von 2009 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 162182801
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Rahmen dieses Projekts wurden neue Erkenntnisse hinsichtlich der systemischen Auswirkung unterschiedlicher Reponiermanöver im Rattenexperiment gewonnen. Dies und die entwickelten Ansätze für eine biomechanische Planung der Reponierpfade können zur Entwicklung einer schonenden Reponierungmethode beitragen. Darüber hinaus wurden weitere Aspekte einer kompletten computer-/roboterassistierten Operationsmethode, wie der automatischen Bohrerführung, der automatischen Zielpositionsbestimmung und der Segmentierung von Frakturfragmenten, entwickelt und evaluiert. Schließlich konnte die Frakturreponierung auf ein weiteres Anwendungsgebiet, die Reponierung proximaler Femurfrakturen, erweitert werden. Für fortführende Arbeiten wäre zunächst eine abschließende Evaluierung eines kompletten OP-Ablaufs wünschenswert. Darüber hinaus wären Arbeiten zur Optimierung des OP-Setups hinsichtlich geringerer Invasivität und gesteigerter Ergonomie sinnvoll.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2010): A standardized fracture reduction model for long bones - Implication and evaluation in the femur. Technol Health Care, 2010 Jan 1; 18 (6): 387- 91
    M. Oszwald, R. Westphal, R. Stier, A. Calafi, R. Gaulke, C. Müller, F. Wahl, C. Krettek, and T. Gösling
  • (2010): Development of a fixation device for robot assisted fracture reduction of femoral shaft fractures: a biomechanical study. Technol Health Care, 2010 Jan 1;18(3):207-16
    T. Weber-Spickschen, M. Oszwald, R. Westphal, C. Krettek, F. Wahl, and T. Gösling
  • (2010): Frakturmanipulation eines robotischen Aktors am Rattenfemur. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin, Oktober 26.-29
    M. Oszwald, R. Westphal, F. Wahl, T. Gösling und C. Krettek
  • (2010): Hands-on robotic distal interlocking in intramedullary nail fixation of femoral shaft fractures. Technol Health Care. 2010 Oct; 18(4-5): 325-34
    M. Oszwald, R. Westphal, R. Stier, A. Calafi, R. Gaulke, C. Müller, F. Wahl, C. Krettek, and T. Gösling
  • (2010): Robotized access to the medullary cavity for intramedullary nailing of the femur. Technol Health Care, 2010 Jan 1;18(3):173-80
    M. Oszwald, R. Westphal, D. Klepzig, A. Calafi, R. Gaulke, C. Müller, F. Wahl, C. Krettek, and T. Gösling
  • (2013): Einfluss des Repositionsmanövers auf die Immunantwort bei Femurschaftfrakturen - quantitative Analyse mithilfe einer Roboter-gesteuerten Femurreposition im Rattenmodell. CURAC 2013, 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie, Innsbruck, November
    P. Haas, H. Wypior, R. Westphal, C. Krettek und C. Neunaber
  • (2014): Segmentierung von Knochenfragmenten in typischen Kontaktsituationen - Berechnung optimaler Schnitte verbundener Objekte durch Graph-Cut Verfahren. In T. M. Deserno et al. (Hrsg.), Bildverarbeitung für die Medizin 2014, Informatik aktuell, Aachen, März 16.-18., Springer 2014, pp. 354-359
    R. Westphal, M. Mikolas und F. Wahl
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-642-54111-7_65)
  • (2015): Auswertung biomechanischer und radiologischer Parameter der Knochenheilung nach roboterassistierter Reposition von Femurschaftfrakturen (Poster). Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin, Oktober 20.-23
    P. Haas, B. Peterburs, R. Westphal, T. Gösling, C. Krettek, C. Neunaber
  • (2015): Inter- and intraobserver variability of virtual 3D femur fracture reduction using a joystick (Poster). Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin, Oktober 20.-23
    M. Panzica, E. Suero, R. Westphal, M. Citak, V. Stüber, U. Lueke, C. Krettek, T. Stübig
  • Repetitive reduction lead to significant elevated IL-6 and decreased IL-10 levels in femoral osteotomies: A quantitative analysis of a robot-assisted reduction process in a rat modell. Injury Volume 47, Issue 8, August 2016, Pages 1669-1675
    P. Haas, H. Wypior, R. Westphal, M. Petri, F. Hildebrand, T. Goesling, C. Krettek, C. Neunaber
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.injury.2016.05.017)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung