Detailseite
Projekt Druckansicht

Optimierte Auswahl logistischer Betriebsstrategien anhand von Simulationsmodellen für logistische Anlagen unter Verwendung von statistischer Versuchsplanung und Datenanalyse

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr.-Ing. Uwe Clausen; Professorin Dr. Sonja Kuhnt
Fachliche Zuordnung Verkehrs- und Transportsysteme, Intelligenter und automatisierter Verkehr
Förderung Förderung von 2010 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 162183069
 
Simulationsmodelle werden erfolgreich zur Planung, Realisierung und beim Betrieb vonlogistischen Systemen eingesetzt. Bei Speditionsanlagen oder Distributionszentren konntenjedoch bislang kaum passende Modelle aufgestellt werden, da diese logistischen Anlagenstark durch manuelle Tätigkeiten geprägt sind. Für diese Anlagen steht zudem der systematischeTest von logistischen Betriebsstrategien und deren Beurteilung in Hinblick auf Effektivität,Effizienz und gegenseitige Abhängigkeiten aus. Ziel des Forschungsvorhabens ist es daher,eine Methodik zur Modell- und Simulationsbasierten Identifikation von logistischenBetriebsstrategien für komplexe logistische Anlagen zu entwickeln und diese Vorgehensweiseam Beispiel einer Speditionsanlage zu testen. Dazu erfolgt eine Analyse vonSpeditionsanlagen unter Einbezug des Ansatzes der Effective Process Time (EPT) sowiedurch statistische Modellierung von Systemlasten. Darüber hinaus werden Verfahren zurAufbereitung von Realdaten als Eingangsdaten für ein Simulationsmodell logistischer Anlagenentwickelt. Die abschließende Modellierung einer logistischen Anlage unter Berücksichtigungder formalen Beschreibung von Betriebsstrategien bildet den Ausgangspunkt für die Gestaltungeines Versuchplans für die Simulation der Anlage, welcher den Umgang mit der hohen Anzahlan potentiellen Strategiebündeln ermöglicht und auch auf die Überprüfung vonForschungshypothesen abgestimmt ist. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird diediskrete ereignisgesteuerte Simulation basierend auf dem entwickelten Modell mit derstatistischen Methode der rekursiven Partitionierung zur Identifikation geeigneter logistischerStrategien kombiniert, um durch letztere Auswirkungen einer Strategieauswahl unterBerücksichtigung der vorhandenen Abhängigkeitsstruktur zu segmentieren und zu visualisierenAnhand der so aufbereiteten Auswirkungen verschiedener logistischer Strategien kann einsystematischer Vergleich erfolgen und die Identifikation vorteilhafter Strategiebündel erfolgen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung