Detailseite
Projekt Druckansicht

Prozess-orientierte Untersuchung zur Akkretion und Krustenentwicklung von Kontinentalrand-Terranen am Beispiel der Appalachen Ostkanadas

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2010 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 162246962
 
Ziele: Unsere prozessorientierte Studie konzentriert sich auf sehr niedrig bis niedriggradige Metamorphite basaltischer, rhyolithischer und pelitischer Zusammensetzung in einem Stapel von Kontinentalrand-Terranen von Laurentia („Annieopsquotch Accretionary Tract ) sowie eines von Gondwana stammenden Terrans („Mira Terrane ). Diese Terrane wurden an einen konvergenten Rand des nordamerikanischen Kontinents Im frühen Paläozoikum akkretiert und trugen so wesentlich zu seinem Wachstum bei. Wir wollen die thermischen Bedingungen sowie Episoden von metamorphen Prozessen (Hydratation und Dehydratation) verstehen, die auch die Rheologie der Akkretion kontrollierten. Zusätzlich sollen die Mechanismen von Kontinentwachstum in beiden Studiengebieten rekonstruiert werden. Methodik. Es soll(en) (1) die Reaktionsgeschichte, Druck-Temperatur-Pfade sowie Fluid- Gesteinswechselwirkungen niedrigtemperierter Metamorphite entschlüsselt werden, die bei der Akkretion von ozeanischen, Backarc- sowie Inselbogen-Terranen überprägt wurden, (2) Stadien der metamorphen Entwicklung durch Ar/Ar insitu Laser-Ablation von Hellglimmern, U/Pb in situ Laser-Ablation von Titanit, Rb/Sr Mineralisochronen und Spaltspuren in Zirkonen datiert werden, (3) die unterschiedliche Krustengeschichte beider Zielgebiete mit Hilfe von Hf-Signaturen detritischer Zirkone sowie neugebildeter und ererbter magmatischer Zirkone untersucht werden, die zuvor durch U/Pb in situ Laser-Ablation datiert wurden, (4) die existierenden Akkretionsmodelle durch Kompilation aller Daten verfeinert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Kanada
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung