Project Details
Projekt Print View

Prädiktive sensorische Selbstüberwachung als integratives Modell schizophrener Wahrnehmungs. und Ich-Störungen

Subject Area Biological Psychiatry
Term from 2010 to 2015
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 162799244
 
Die prädiktive sensorische Selbstüberwachung dient dazu, die Intensität sensorischer Signale, die als Folgen eigener Handlungen entstanden sind, automatisch gegenüber der Intensität von Signalen aus externen Quellen zu vermindern und stellt so einen sensorischen Filter dar. Psychotische Wahrnehmungs- und Ich-Störungen sind offenbar mit einer Störung dieses prädiktiven sensorischen Regulationsmechanismus und somit mit einer gestörten Unterscheidung intern und extern generierter Reize verbunden. In früheren fMRTExperimenten wurde ein frontoparietales kortikales Netzwerk der prädiktiven visuellmotorischen Selbstüberwachung dargestellt, das bei psychotischer Wahrnehmung fremder Kontrolle über eigene Bewegungen tatsächlich eine Dysfunktion zeigte. Im aktuellen Vorhaben werden bei jeweils 36 schizophrenen Patienten und gesunden Kontrollen gleichzeitig die visuell-motorische und die auditiv-sprechmotorische Selbstüberwachung untersucht. Als modalitätsübergreifendes Modell psychotischer Reizverarbeitungsstörungen wird geprüft, ob akustische Halluzinationen mit einer gestörten auditiv-sprechmotorischen und Ich-Störungen mit einer gestörten visuell-motorischen Überwachung korrelieren und mit entsprechenden funktionellen und strukturellen neuronalen Veränderungen verbunden sind.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung