Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1666:  Transformation globaler Agrar- und Lebensmittelmärkte: Trends, Triebkräfte und Implikationen für Entwicklungsländer

Fachliche Zuordnung Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Förderung Förderung von 2011 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 162899918
 
Globale Agrar- und Lebensmittelmärkte erleben eine rasche Transformation hin zu höherwertigen Produkten, neuen Standards und vertikal integrierten Wertschöpfungsketten. Diese Entwicklungen werden getrieben durch sich verändernde Konsumentenpräferenzen und neue Möglichkeiten für den Agribusiness-Sektor im Zuge der Globalisierung. Die Auswirkungen auf Marktstruktur, Wettbewerbsfähigkeit und allgemeine Wohlfahrt sind bisher nicht ausreichend verstanden. Ebenso ist unklar, wie Handlungsoptionen aussehen könnten, um Effizienz- und Verteilungswirkungen zu verbessern, unter anderem auch mit Blick auf Kleinbauern und andere arme Haushalte in den Entwicklungsländern. Ziel des GlobalFood GRKs ist es, Trends, Triebkräfte und Implikationen dieser Transformationsprozesse in den globalen Agrar- und Lebensmittelmärkten zu analysieren sowie Spitzenforscher und politische Entscheidungsträger für relevante Fragen auszubilden. Die Stärke des GRKs besteht in seiner interdisziplinären und internationalen Perspektive und der innovativen Kooperation mit dem International Food Policy Research Institute (IFPRI) ¿ einem internationalen Forschungs- und Policy Think-Tank. In der ersten Förderphase wurden wichtige Forschungsergebnisse zur Restrukturierung globaler Wertschöpfungsketten, zur Dynamik des Konsumentenverhaltens und zu Fragen der Marktanbindung von Kleinbauern erarbeitet, die internationale Beachtung gefunden haben. In der zweiten Förderphase werden die Forschungsfragen und Forschungsmethoden vertieft und erweitert. Außerdem werden vier neue Querschnittsthemen verfolgt, um die Kooperation und Synthese der Erkenntnisse weiter voranzutreiben. Die vier Querschnittsthemen sind Gender, Ernährung, Präferenzen und Politik. Während ein Teil der Forschung auf Sekundärdaten aufbaut, werden auch zahlreiche Primärdaten durch Haushalts- und Firmenbefragungen sowie durch Labor- und Feldexperimente in Industrie- und Entwicklungsländern erhoben. Hierbei wird auf die bereits vorhandenen Daten aus der ersten Phase aufgebaut. Die Forschung wird durch Trainingskomponenten ¿ wie spezielle Kurse, Seminare und Forschungsaufenthalte im Ausland ¿ ergänzt. Durch das GRK werden innovative Forschungs- und Qualifizierungsansätze fakultätsübergreifend gefördert. Die erste Phase hat bereits positive strukturelle Effekte an der Universität Göttingen eingeleitet, die in der zweiten Phase konsolidiert und ausgebaut werden sollen.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Georg-August-Universität Göttingen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung