Project Details
Projekt Print View

Mikrostruktur- und Texturbildung bei der experimentellen Scherverformung von Hämatiterzen in Torsionsversuchen

Applicant Professor Dr. Ulrich Kramm, since 7/2008
Subject Area Mineralogy, Petrology and Geochemistry
Term from 2005 to 2012
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 16298273
 
Die Beziehungen zwischen der MikroStruktur und der Textur (kristallographische Vorzugsorientierung) von gebänderten Hämatiterzen und dem geologischen Rahmen sowie der Deformationsgeschichte der Lagerstätten besonders der Erze des Eisernen Vierecks in Minas Gerais, Brasilien waren der Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen z.B. Rosiere et al., 2001. Die c-Achsen des Hämatits aus diesen Lagerstätten sind konzentriert in kreisförmigen bis extrem elliptischen Maxima. Die Pole der Prismenflächen sind auf Großkreisen senkrecht zu den c-Achsen angeordnet. Die c-Achsenmaxima fallen mit dem Pol der Foliation der gebänderten Erze zusammen und die Maxima auf den Prismengroßkreisen mit der Lineation. Es wird angenommen, dass die signifikante Beziehung zwischen Foliation und c-Achsenmaximum sowie von Lineation und Prismenmaximum auf eine Scherverformung unter Mitwirkung basaler Gleitmechanismen zurückzuführen ist. In Stauchversuchen (Siemes et al. 2003) gab es erste Anzeichen einer Einregelung der Basisfläche senkrecht zur Stauchachse. In den geplanten Torsionsversuchen, lassen sich sehr große Scherwege realisieren, die den natürlichen Einregelungsprozess wesentlich besser approximieren als die Stauchversuche. Es werden in den scherverformten Proben ähnliche MikroStrukturen und ähnliche Texturen wie in den natürlich verformten Erzen erwartet.
DFG Programme Research Grants
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Heinrich Siemes, until 7/2008
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung