Detailseite
Projekt Druckansicht

Renale Claudine und ihre Interaktionen

Fachliche Zuordnung Anatomie und Physiologie
Förderung Förderung von 2009 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 21131654
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das grundsätzliche Ziel des Teilprojekts 7 war, Interaktionen verschiedener Claudine innerhalb einer Tight Junction darzustellen und dabei die physiologischen Zusammenhänge für die Funktion der Tight Junction aufzuklären. Fokussiert wurde hierbei auf die Tight Junction des renalen Verdünnungssegments (TAL) und der distalen Nephronsegmente. Die wichtigsten Befunde ergaben: keine Effekte von Immunsuppresiva auf die Claudin-16-Lokalisation in transfizierten MDCK C7-Zellen; eine von proximal nach distal abnehmende Expression von Claudin-17 entlang des Nephrons; eine Interaktion zwischen Claudin-3/-3 bzw. Claudin-1/-3 in FRET-Experimenten, die eine generelle Anordnung der Claudine innerhalb einer Zellmembran als Doppelstrang nahelegt; Interaktionen zwischen Claudin-Chimären, die die Bedeutung der Transmembranregionen für die Strangbildung hervorheben und aktuell als Grundlage für weitere Modellierungen dienen. Die Technik der Zwei-Wege-Impedanzspektroskopie wurde verfeinert, so dass jetzt Untersuchungen der Interaktion von Claudin-16 und dem Ca2+-sensitiven Cl--Kanal Bestrophin auch an transient transfizierten Zellen möglich sind.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2011) CNNM2, encoding a basolateral protein required for renal Mg2+ handling, is mutated in dominant hypomagnesemia. Am. J. Hum. Gen. 88: 333-343
    Stuiver M, Lainez S, Will C, Terryn S, Günzel D, Debaix H, Sommer K, Kopplin K, Thumfart J, Kampik NB, Querfeld U, Willnow TE, Nemec V, Wagner C, Hoenderop JG, Devuyst O, Knoers NVAM, Bindels RJ, Meij IC, Müller D
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ajhg.2011.02.005)
  • (2012) Claudin-17 forms tight junction channels with distinct anion selectivity. Cell. Mol. Life Sci. 69: 2765-2778
    Krug SM, Günzel D, Conrad MP, Rosenthal R, Fromm A, Amasheh S, Schulzke JD, Fromm M
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00018-012-0949-x)
  • (2012) The effect of chitosan on transcellular and paracellular mechanisms in the intestinal epithelial barrier. Biomaterials 33: 2791-2800
    Rosenthal R, Günzel D, Finger C, Krug SM, Richter JF, Schulzke JD, Fromm M, Amasheh S
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.biomaterials.2011.12.034)
  • (2013) Discerning apical and basolateral properties of HT-29/B6 and IPEC-J2 cell layers by impedance spectroscopy, mathematical modeling and machine learning. PLOS One 8: e62913
    Schmid T, Bogdan M, Günzel D
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0062913)
  • (2014) Molecular and structural transmembrane determinants critical for embedding claudin-5 into tight junctions reveal distinct four helix bundle arrangement. Biochem. J. 464: 49-60
    Rossa J, Protze J, Kern C, Piontek A, Günzel D, Krause G, Piontek J
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1042/BJ20140431)
  • (2015) Probing the cis-arrangement of prototype tight junction proteins claudin-1 and claudin-3. Biochem. J. 468: 449-458
    Milatz S, Piontek J, Schulzke JD, Blasig IE, Fromm M, Günzel D
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1042/BJ20150148)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung