Detailseite
Projekt Druckansicht

Hawthorn extract prevents edema formation - Elucidation of the underlying mechanisms and identification of the bioactive components

Fachliche Zuordnung Pharmakologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 163083352
 
Weißdornextrakte werden erfolgreich als Arzneimittel gegen Herzinsuffizienz eingesetzt. Die direkten Wirkungen dieser Extrakte auf das Herz sind gut charakterisiert, wohingegen mögliche Effekte auf das Endothel bisher nicht untersucht wurden. In ersten, vorläufigen 3 Experimenten konnten wir zeigen, dass Weißdornextrakt einer Dysfunktion der endothelialen Barriere, d.h. einer Ödembildung, vorbeugen kann. Die Entwicklung neuer Arzneimittel, die direkt in die permeabilitätsregulierenden Systeme eingreifen und vor einer endothelialen Hyperpermeabilität schützen, steht im Fokus der aktuellen Forschung. Daher zielt unser Antrag darauf ab, die barriereprotektiven Effekte des Extrakts sowohl in vitro als auch in vivo im Detail zu untersuchen. Insbesondere sollen (i) die für die Wirkung verantwortlichen bioaktiven Komponenten des Extrakt und (ii) die zugrunde liegenden molekularen Wirkmechanismen aufgeklärt werden. Neben der Charakterisierung des bisher unbekannten Effekts von Crataegus auf die endotheliale Permeabilität, zielt dieser Antrag ferner darauf ab, die rationale Basis der Verwendung des Phytopharmakons „Weißdornextrakt“ zu stärken, auch im Hinblick auf eine Anwendung zur Ödemprotektion.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung