Detailseite
Projekt Druckansicht

Syntheseprojekt 3: Aufbau von Pflanzengemeinschaften: Treibende Kräfte und Ökosystemauswirkungen

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
Förderung Förderung von 2010 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 107847609
 
Vegetation ist von grundlegender Bedeutung für das Funktionieren von Ökosystemen. Ihre strukturelle und merkmalstypische Vielfalt sowie ihre Artenzusammensetzng hat entscheidende Auswirkung auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Landnutzungs- und Klimaveränderungen. Auf der Grundlage umfangreicher Daten der letzten Jahre, die wir in der nächsten Phase vervollständigen wollen, strebt Syn3 die Analyse von Landnutzungs- und Höheneffekten als treibende Kräfte auf Vielfalt und Zusammensetzung der Vegetation an, und zwar auf drei verschiedenen Syntheseebenen: Zunächst wollen wir diese Effekte auf Mechanismen der Bildung von Pflanzengemeinschaften untersuchen und hierbei die Rolle von environmental filtering, limiting similarity und intransitivity näher beleuchten. Um die Vegetationsdynamik und ihr Verhältnis zu diesen Mechanismen besser verstehen zu können, planen wir die Wiederholung der Vegegationsaufnahmen auf den 5 x 20 und 20 x 50 m subplots aller Untersuchungsflächen. Zweitens wollen wir den Einfluss der Beziehung zwischen Landnutzung und Meereshöhe einerseits und Vegetationsstruktur, -vielfalt und ¿zusammensetzung andererseits auf Ökosystemfunktionen wie Biomasse, Kohlenstofflagerung und Totholzvorrat untersuchen. Hierbei wollen wir unser Augenmerk insbesondere auf die Bedeutung der Variation funktioneller Merkmale, sowohl von Resonanz- wie Effekt-Merkmalen (response and effect traits) sowie auf Komplexe nahe verwandter Merkmale richten. Damit hoffen wir aufklären zu können, welche Rolle die Schwankung in der Ausbildung funktioneller Merkmale bei Auswirkungen von Landnutzung und Klima auf Ökosystemfunktionen spielt. Um die in Wäldern besonders wichtige Produktivität zu erfassen, wollen wir die Forstinventur wiederholen und unsere dendrometrischen Messungen weiterführen und zur Ergänzung vegetationsabhängiger hydrologischer Parameter Nebelmeser installieren. Als drittes Ziel haben wir uns vorgenommen, die auf den 65 KiLi-plots gefundenen Beziehungen zwischen Umwelt- und Pflanzenparametern auf den gesamten Berg zu übertragen und hierbei auch den zeitlichen Aspekt in Form von Landnutzungsveränderungen mit einzubeziehen. Dies soll mit Hilfe der zur Verfügung stehenden rund 1600 Vegetationsaufnahmen der letzten 20 Jahre geschehen. Damit hoffen wir, für ein gesamtes tropisches Bergökosystem Vorhersagen zu vegetationsbezogener Diversität und Ökosystemfunktionen (wie z.B. Kohlenstoffvorrat des Waldgürtels) machen zu können. Zusammengefasst nimmt sich Syn3 die Analyse der treibenden Kräfte und Ökosystemauswirkungen beim Aufbau von Pflanzengemeinschaften vor und wird wichtige pflanzenbezogene Daten für alle anderen Syntheseprojekte liefern.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Internationaler Bezug Schweiz, Tansania
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung