Project Details
Projekt Print View

Literatur in Netzen/Netzliteratur

Subject Area General and Comparative Literature and Cultural Studies
Theatre and Media Studies
Term from 2010 to 2013
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 163335801
 
Final Report Year 2013

Final Report Abstract

Das Forschungsprojekt hat die Veränderungen der literarischen Kommunikation durch computergestützte und vernetzte Medien untersucht. Dabei sind auch die autonomen Anteile des technischen Mediums, die physischen Aktionen der Rezipienten sowie anderer über Sensoren erfasster Daten berücksichtigt worden. Für den Berichtszeitraum sind Folgen des Einsatzes mobiler Medien für die Entwicklung literarischer Installationen und ihre Auswirkungen auf literarische Formen analysiert worden. Die im Antrag formulierten drei Teilziele Entwicklung einer Theorie der Netzliteratur, Entwicklung technografischer Methoden sowie die Archivierung, Kategorisierung und Edition von Netzliteratur sind in unterschiedlichem Maße erreicht worden. Teilziel 1, die Formulierung einer Theorie ästhetischer Prozesse in Kl-gesteuerten Umgebungen, die Entwicklung von Konzepten für die ,Übersetzungsschritte' an Schnittstellen technischer Dispositive mit dem menschlichen Körper und seinen Wahrnehmungsfähigkeiten im physischen Raum sind weit vorangetrieben. Die Untersuchung der Koppelungen von Mensch und Umwelt über,smarte' Mediensysteme ergaben überraschende Perspektiven insbesondere das menschliche Sprachzeichenverhalten und die über neuere elektronische Medien reaktivierte Körpersprachen betreffend. Die in Teilziel 2 formulierten weitergehenden Ansprüche, nämlich die umfassende empirische Entwicklung von Methoden der Beobachtung und Analyse strukturierter Interaktivitätsexperimente von Netzliteraturprojekten in geschlossenen Installationen und in alltäglichen äußeren Situationen, ließen sich in der Projektlaufzeit nicht realisieren. Das dritte Teilziel, die Entwicklung von Archivierungskonzepten in einer internationalen Forschungsstruktur ist sehr erfolgreich umgesetzt worden und wird weiter fortgesetzt. Die Veröffentlichungen des Projekts sind im Berichtszeitraum mehrfach in internationalen und nationalen Fachzeitschriften positiv rezensiert worden, z.B. in Leonardo, electronic book review, Journal of Literary Theory, Dichtung digital, MEDlENwissenschaft oder Literaturkritik.de.

Publications

  • Beyond the Screen. Transformations of Literary Structures, Interfaces and Genres. Bielefeld 2010
    Schäfer, Jörgen/Gendolla, Peter (Hrsg.)
  • Reading Moving Letters. Digital Literature in Research and Teaching. Bielefeld 2010
    Simanowski, Roberto/Schäfer, Jörgen/Gendolla, Peter (Hrsg.)
  • Literatur, Raum, Neue Medien. München 2011 (= Sprache und Literatur, Heft 108)
    Schäfer, Jörgen/Gendolla, Peter (Hrsg.)
  • Handbuch Medien der Literatur. Berlin, New York 2013
    Binczek, Natalie/Dembeck, Till/Schäfer, Jörgen (Hrsg.)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung