Detailseite
Projekt Druckansicht

Pump-Probe Aufbau für Ultrakurzzeit-Röntgenexperimente

Fachliche Zuordnung Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung in 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 163733740
 
Es gibt weltweit ein steigendes Interesse an der Nutzung ultrakurzer harter Röntgenpulse zur Be-obachtung ultraschneller Strukturänderungen. Die Anzahl vorhandener Messplätze ist sehr klein und die Sensitivität ist verbesserungsfähig. Die Durchführung von Pump-Probe Experimenten ist auch die Hauptmotivation für den Freie-Elektronen-Laser (X-FEL), der im Jahr 2015 in Hamburg eröffnet wird. Mit dem hier beantragten Großgerät werden die Arbeitsgruppe Bargheer und externe Kooperations-partner schon heute in die Lage versetzt, ultraschnelle Strukturänderungen mit spektral abstimmbaren Röntgenpulsen des Synchrotrons zu untersuchen. Durch die gemeinsame Forschergruppe am Syn-chrotron und den Betrieb der komplementären Femtosekunden-Röntgen-Plasmaquelle im Potsdamer Labor (Gustav Hertz-Preis 2007) ist die AG Bargheer prädestiniert, die dafür nötige Fusion von Ultra-kurzpulslasern und Synchrotrontechnik umzusetzen. Der Aufbau wird es ermöglichen, im Energiebe-reich 2 bis 15 keV an verschiedensten Materialsystemen (Festkörper, weiche Materie, Moleküle, Na-nostrukturen) moderne Experimente zur Aufklärung ultraschneller Strukturänderungen mit einer Zeit-auflösung von ~2 ps durchzuführen: Röntgenreflektivität, (resonante) Röntgenstreuung, Röntgenab-sorption, (N) EXAFS.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 5700 Festkörper-Laser
Antragstellende Institution Universität Potsdam
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung