Detailseite
Projekt Druckansicht

Interdisziplinäre Studien zur Königsgruft von Qatna (Qatna Studien 1) Die Wandmalereien von Tall Mischrife / Qatna im Kontext überregionaler Kommunikation (Qatna Studien 2)

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2009 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 164173560
 
Mit diesen beiden Bänden möchten wir eine neue Reihe eröffnen, die den Titel „Qatna Studien“ (abgekürzt QS) trägt. Die Reihe wird gemeinschaftlich von Michel al-Maqdissi und Peter Pfälzner herausgegeben. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass die Ausgrabungen des Tübinger Teams in Qatna im Rahmen einer deutsch-syrischen Mission durchgeführt werden, die unter der gemeinsamen Leitung der beiden Herausgeber steht. Parallel dazu ist vor zwei Jahren die Reihe „Studi Archeologici su Qatna“ (abgekürzt SAQ) begründet worden, welche gemeinschaftlich von Michel al-Maqdissi und Daniele Morandi Bonacossi herausgegeben wird und in Italien hergestellt wird (Verlag Forum). Dort werden die Ergebnisse der italienisch-syrischen Ausgrabungen in Qatna publiziert. Beide Reihen werden parallel zueinander und In enger Absprache der Herausgeber hergestellt, so dass daraus zusammen genommen ein umfassendes Publikationsprogramm der internationalen Ausgrabungen der letzten 10 Jahre in Qatna mit ihren reichhaltigen Funden und Befunden entstehen wird.Die neue Reihe soll mit zwei Bänden eröffnet werden, welche Befunde und Funde präsentieren, die zu den wichtigsten gehören, die seit der Wiederaufnahme der Grabungen in Qatna ans Tageslicht kamen: Die Königsgruft mit ihrem ausgezeichnet erhaltenen Inventar, und die Wandmalereien in minoisch-ägäischen Stil, die die Kulturkontakte zwischen Syrien und der Ägäis in ein neues Licht stellen. Diese Funde werden in der Großen Landesausstellung „Schätze des Alten Syrien - Die Entdeckung des Königsreichs Qatna" in Stuttgart von Oktober 2009 bis März 2010 der Öffentlichkeit und der Fachwelt präsentiert werden.Der Band „Qatna Studien 1, Interdisziplinäre Studien zur Königsgruft von Qatna, herausgegeben von Peter Pfälzner" ist die erste übergreifende Darstellung der Ergebnisse der Ausgrabung der im Jahr 2002 entdeckten Königsgruft von Qatna, nachdem darüber bisher eine Reihe von Vorberichten in unterschiedlichen Journalen, publizierte Vorträge sowie Katalogbeiträge (vor allem im Katalog „Beyond Babylon. Art, Trade, and Diplomacy in the Second Millennium B.C.", New York 2008) erschienen sind.Der Band „Qatna Studien 2, Die Wandmalereien von Tall Mischrife/ Qatna im Kontext überregionaler Kommunikation, von Constanze von Rüden, mit Beiträgen von Ann Brysbaert und Ilka Weisser" bildet die Endpublikation zu einem der wichtigsten Fundkomplexe in Qatna außerhalb der Königsgruft: den im Palastbrunnen gefundenen ca. 3000 Fragmenten von farbigen Malereien.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung