Detailseite
Projekt Druckansicht

Spektroskopische Untersuchungen an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mit aliphatischen Seitengruppen

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung von 2010 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 164231291
 
Das Thema des vorliegenden Projekts sind Laboruntersuchungen an astrophysikalisch relevanten Molekülen, die unter Bedingungen präpariert werden, die denen des Interstellaren Mediums gleichen. Die betreffenden Moleküle sind polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) mit aliphatischen Seitengruppen. Um astronomische Beobachtungen zu erklären und astrophysikalische Modellierungen zu unterstützen, werden genaue und vollständige Labordaten über molekulare Übergänge und Energieniveaus benötigt. Das Spektrum eines Moleküls, das in Modellrechnungen eingeht bzw. als Reaktionsprodukt entsteht, muss im Labor im gesamten Spektralbereich vom UV bis IR genau ausgemessen werden, um Beobachtern einen Anhalt zu geben, nach welchen Fingerabdrücken sie in interstellaren Spektren suchen sollen. Es werden Gasphasenuntersuchungen an PAKs mit aliphatischen Seitengruppen, vorwiegend Polyin-Ketten, durchgeführt, indem Überschallmolekularstrahlen mit empfindlichen laserspektroskopischen Techniken kombiniert werden. Dazu werden elektronische Spektren (UV/vis) sowie Schwingungsspektren (IR) bei tiefen Temperaturen und vorwiegend unter stoßfreien Bedingungen in der Gasphase gemessen. Um die experimentellen Untersuchungen zu vervollständigen, werden schließlich quantenchemische Rechnungen durchgeführt, deren Ergebnisse dann mit den Labordaten verglichen werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung