Detailseite
Projekt Druckansicht

Molecular and cellular characterization of prominin-like molecules in urodele amphibian - A unique model to study central nervous system regeneration

Antragsteller Dr. Denis Corbeil
Fachliche Zuordnung Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen
Förderung Förderung von 2010 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 164395472
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Während unserer Untersuchungen haben wir die orthologen Gene des Stammzellmarkers Prominin-1 im Axolotl, Zebrafisch und im Huhn identifiziert und geklont. Weiterhin haben wir zahlreiche neue Prominin-1 Spleißvarianten mit alternativen cytoplasmatischen (C-terminal) Domainen gefunden. Dies lässt vermuten, dass Prominin-1 mehrere Protein-Interaktionspartner besitzt und lässt indirekt auf die verschiedenen und/oder komplementären Funktionen dieses Glykoproteins schließen. Zudem haben wir die genaue Expression im neuralen System unter physiologischen und pathologischen Verhältnissen identifiziert. Prominin-1+ Zellen wurden im Hirn post-embryonischer Axolotl detektiert und in verschiedenen Regionen des Hirns wurde eine andauernde Proliferationsaktivität beobachtet. Eine signifikante Menge von extraventrikulären Prominin-1+ Zellen wurde ebenfalls detektiert. Nach der Amputation des Schwanzes fanden wir eine Hochregulierung von Prominin-1+ Zellen in dem sich regenerierenden Neuralrohr des Rückenmarks im Axolotl. Die Ausbreitung solcher Zellen von einer limitieren Population, sowie die Expression von evolutionär konservierten Markerproteinen, ist ein allgemeines, phylotypisches Merkmal von Vorläuferzellen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2011) Distinct and conserved prominin-1/CD133-positive retinal cell populations identified across species. PLoS One 6, e17590
    Jászai J, Fargeas CA, Graupner S, Tanaka EM, Brand M, Huttner WB and Corbeil D
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0017590)
  • (2011) Haematopoietic stem cell differentiation promotes the release of prominin-1/CD133–containing membrane vesicles – A role of the endocytic-exocytic pathway. EMBO Mol Med 3, 398-409
    Bauer N, Wilsch-Bräuninger M, Karbanová J, Fonseca AV, Strauss D, Freund D, Thiele C, Huttner WB, Bornhäuser M and Corbeil D
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/emmm.201100147)
  • (2013) Prominin-1 (CD133): Molecular and Cellular Features Across Species. In Prominin-1 (CD133): New Insights on Stem & Cancer Stem Cell Biology. Edited by D. Corbeil. Springer Company. Adv Exp Med Biol 777, 3- 24.
    Corbeil D, Karbanová J, Fargeas CA and Jászai J
  • (2013) Spatial distribution of prominin-1 (CD133)–positive cells within germinative zones of the vertebrate brains. PLoS One 8, e63457
    Jászai J, Graupner S, Tanaka EM, Funk RHW, Huttner WB, Brand M and Corbeil D
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0063457)
  • (2014) Human prominin-1 (CD133) is detected in both neoplastic and non-neoplastic salivary gland diseases and released into saliva in a ubiquitinated form. PLoS One 9, e98927
    Karbanová J, Laco J, Marzesco AM, Janich P, Voborníková M, Mokrý J, Fargeas CA, Huttner WB and Corbeil D
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0098927)
  • (2015) Comprehensive overview of CD133 biology in neural tissues across species. In Neural surface antigens – from basic biology toward biomedical applications. Edited by J. Pruszak. Elsevier Company. 113-129
    Jászai J, Corbeil D§ and Fargeas CA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung