Project Details
Projekt Print View

Metallcluster in Natron-Kalk-Silikatglas: Bildungsmechanismen, Nukleation und Wachtum (nach erfolgtem Ionenaustausch)

Subject Area Physical Chemistry of Solids and Surfaces, Material Characterisation
Term from 2009 to 2012
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 164435563
 
Ziel der Experimente ist es, ein quantitatives Verfahren für die Erzeugung hoher Metallkonzentrationen im Glas zu entwickeln. Insbesondere sollen verschiedene Methoden vergleichend zum Einsatz kommen, um bestehende Verfahren dahingehend zu optimieren möglichst hohe Konzentrationen an Metall im Glas und möglichst in hohen Mengen räumlich lokalisiert in grenznahen Schichten zu erzeugen. Dabei sollen nach erfolgtem lonenaustausch die grundlegenden Bildungsmechanismen von Übergangsmetallclustern im Glas studiert werden. Systematische Untersuchungen zu Unterschieden in Nukleations- und Wachstumsvorgängen sind notwendig um diese Prozesse von der lonenaustausch- Kinetik zu trennen und dahingehend zu kontrollieren und zu optimieren, dass ortsaufgelöst plasmonische Strukturen und deren Vorläufer im Glas erzeugt werden können. Getestet werden vor allem die Metalle Cu und Ag, aber auch andere Metalle (Fe, Au, Pt, Pd,...) und sequentiell erzeugte Legierungen davon.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung