Detailseite
Projekt Druckansicht

Epithelial HIF and NFKB regulation during hypoxia and inflammation

Antragsteller Dr. Stefan Ehrentraut
Fachliche Zuordnung Anästhesiologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 164742913
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Ziel des Antrages war es, die Auswirkungen von Adenosin auf die Transkriptionsfaktoren NFκB und HlF1α zu untersuchen. Darüberhinaus sollte der endotheliale Sauerstoffverbrauch während entzündlicher Prozesse untersucht werden und die Rolle sog. Cullin-E3-RING-Ligasen für die Signalweiterleitung von entzündlicher Stimuli untersucht werden und geklärt werden, ob es durch diese Stimulation zu einer Veränderung der Aktivität von Cullin-E3-RING-Ligasen kommt. Es gelang dem Antragsteller zu zeigen, dass es nach einem entzündlichen Reiz in Gefäßzellen zu einer vermehrten Aufnahme von Sauerstoff aus der Umgebung kommt, gleichbedeutend einem erhöhten Sauerstoffverbrauchs. Durch diesen erhöhten Sauerstoffverbrauch kann es zu einer sog. entzündlichen Hypoxie (Sauerstoffschuld) kommen und dadurch bedingt zu einer Stabilisierung des sauerstoffabhängigen Transkriptionsfaktors HlF1α. Darüberhinaus gelang es dem Antragssteller die genauere Funktion der sog. humanen Deneddylase-1 (SENP8) zu bestimmen. Anders als ihr Name vermuten lässt, ermöglicht SENP8 die Neddylierung von Cullinproteinen und erlaubt darüber ihre Aktiverung. Durch den Vergleich von SENP8-defizienten Zellen mit vollfunktionsfähigen Kontrollen, konnte gezeigt werden, dass ein intaktes SENP8 zwingend notwendig ist um eine entzündliche Signalkaskade auszulösen, die an der Entstehung des septischen Schocks mitbeteiligt ist. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde ein pharmakologischer Inhibitor (MLN4924, Millennium Pharmaceuticals, Boston) des SENP8-Signaltransduktionsweges erfolgreich im Tiermodell getestet und es konnte gezeigt werden, dass dies eine schützende Wirkung in akuten entzündliche Krankheitsmodellen hat. Des Weiteren zeigte sich, dass der Wirkstoff MLN4924 stabilisierende Effekte für den entzündungshemmenden Transkriptionsfaktor HlF1α hat und sich dadurch für den Einsatz in entzündlichen Krankheitsbildern eignen kann.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • „Contributions of Neutrophils to Resolution of Mucosal Inflammation". Immunologic Research, 2012
    S.P. Colgan, S.F. Ehrentraut, L E . Glover, D.J. Kominsky, E.L. Campbell
  • „Implications of Protein Post-translational Modifications in IBD". Inflammatory Bowel Diseases, 2012
    S.F. Ehrentraut, S.P. Colgan
  • Adenosine and Gastrointestinal Inflammation". Journal of Molecular Medicine, 2013
    S.P. Colgan. B. Fennimore, S.F. Ehrentraut
  • „Alphal-antitrypsin therapy ameliorates acute colitis and chronic murine ileitis". IBD, 2013. ahead of print
    Colm B. Collins, Carol M. Aherne, Stefan F. Ehrentraut, Mark E. Gerich, Eoin N. McNamee, Martine C. McManus, Matthew D.P. Lebsack, Paul Jedlicka, Tania Azam, Edwin F. de Zoeten, Charles A. Dinarello, and Jesus Rivera-Nieves
  • „CD73+ regulatory T cells contribute to adenosine-mediated resolution of acute lung injury". FASEB J, 2013
    Ehrentraut H, Clambey ET, McNamee EN, Brodsky KS, Ehrentraut SF, Poth JM, Riegel AK, Westrich JA, Colgan SP, Eltzschig HK
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1096/fj.12-225201)
  • „Central role for endothelial human deneddylase-1/SENP8 in fine-tuning the vascular inflammatory response". Journal of Immunology, 2013
    S.F. Ehrentraut, D. J. Kominsky, L. E. Glover, E. C. Campbell, C. J. Kelly, B. E. Bowers, A. J. Bayless, S. P. Colgan
  • „Fundamental role for HIF-1α in constitutive expression of human ß defensin-1". Mucosal Immunology, 2013
    C. Kelly, L. Glover, E. Campbell, D. Kominsky, S.F. Ehrentraut B. Bowers, A. Bayless, B. Saeedi, S.P. Colgan
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung