Detailseite
Projekt Druckansicht

Armut in Deutschland 1950-1990

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2010 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 164847276
 
Die Sozialgeschichte der Armut seit 1945 Ist von der deutschen Zeitgeschichtsforschung bisher stark vernachlässigt worden. Dabei ist die Armutsfrage auch nach der Überwindung der unmittelbaren Nachkriegsnot stets virulent geblieben. In unterschiedlicher Intensität und Ausprägung hat sie beide deutsche Staaten über sämtliche Phasen ihrer Geschichte hinweg begleitet.Das vorliegende Projekt untersucht deshalb das Phänomen der Armut in BRD und DDR zwischen 1950 und 1990. Mit Hilfe einer um kulturgeschichtliche Perspektiven und Methoden erweiterten Sozialgeschichte nimmt es die Frage nach dem Ausmaß von Armut, die zeitgenössischen Debatten über ihre Ursachen, Erscheinungsformen und Bekämpfungsstrategien sowie die Lebenslagen von Armen und deren lokalen Kontexte in den Blick. Die Untersuchung ist zunächst auf drei Teilstudien angelegt. Die erste behandelt die Entwicklung zentraler quantitativer Indikatoren von Armut in den Jahren 1950 bis 1990 und legt damit eine zentrale Grundlage für das Gesamtvorhaben. Die beiden anderen Teilstudien beschränken sich zunächst auf den Zeitraum bis 1975. Die eine beleuchtet den Expertendiskurs über Armut in beiden deutschen Staaten zwischen 1955 und 1975. Die andere untersucht in einem interkommunalen Vergleich der Armutspolitik in West- und Ostdeutschland die lokale Dimension des Armutsphänomens in diesem Zeitraum.Das Projekt soll auf diese Weise eine gravierende Forschungslücke schließen, die historische Bedingtheit von Armutsvorstellungen und -debatten deutlich machen und damit auch zu einer Versachlichung der Diskussion über die Armut beitragen, die in den letzten Jahren erheblich an Aktualität gewonnen hat. Eine spätere Erweiterung des Projektes um zwei zusätzliche Untersuchungen, die die Fragestellungen der Teilprojekte zwei und drei auf die Jahre 1975 bis 1990 beziehen sollen, wird angestrebt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Peter Kramper
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung