Project Details
Projekt Print View

Wissen und Bedeutung in der Literatur - Zwischen Wissenspoetologie und Analytischer Sprachphilosophie

Subject Area German Literary and Cultural Studies (Modern German Literature)
Term from 2010 to 2013
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 165173840
 
Gegenstand des interdisziplinären Projekts ist die Frage, wie Literatur Wissen vermitteln kann und wie sich literarische Bedeutung im Angesicht der Tatsache konstituiert, dass fiktionale Texte auf einen Wahrheitsanspruch im üblichen Sinne verzichten. Das Vorhaben besteht in zwei Säulen, über die eine direkte Brücke geschlagen werden soll. Eine Säule des Projekts („Wissen in Literatur“) nimmt das Thema der Wissenspoetiken auf und untersucht historisch und systematisch am konkreten Bezugsobjekt „Vorwissen“ die Möglichkeiten und Bedingungen eines Wissenserwerbs durch Literatur. Die zweite Säule des Projekts („Literarische Bedeutung“) sucht philosophische Bedeutungstheorien, insbesondere die wahrheitsbasierte Theorie Donald Davidsons, für die Bedeutungskonstitution literarischer Sprache fruchtbar zu machen. Leitthese des Projekts ist, dass die kognitive Funktion der Literatur nicht verstanden werden kann ohne eine grundsätzliche Modellierung der komplexen Interaktion von Bedeutungs-, Wahrheits- und Wissensfragen. In der Anwendung dieser grundlegenden Fragestellungen auf konkrete Beispiele der deutschsprachigen Literatur kommt es zu einer engen Verzahnung der Fachdisziplinen Literaturwissenschaft und Philosophie.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung