Detailseite
Projekt Druckansicht

Stoffkreisläufe in Warm- und Kaltwasserkorallenriffen: die Funktion organischer Korallenexsudate

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
Förderung Förderung von 2005 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 16522654
 
Aufgrund der globalen ökologischen und ökonomischen Bedeutung, der hohen Produktivität und Biodiversität sowie der akuten Gefährdung ist es wichtig, mehr Wissen über das Funktionieren von Warm- und Kaltwasserkorallenriffen zu erlangen. Von meinen Kollegen und mir durchgeführte Vorarbeiten in Warmwasser-Korallenriffen deuten darauf hin, dass durch Riffkorallen ins Umgebungswasser abgegebene organische Substanzen in Form von mucoiden Exsudaten eine wichtige Rolle für die Stoffkreisläufe im Ökosystem Korallenriff spielen. Bislang konnte die Funktion dieser Korallenexsudate als Energie- und Nährstoffträger nur grob abgeschätzt werden. Mit Hilfe einer Reihe von unterschiedlichen und aufeinander abgestimmten interdisziplinären Studien möchte ich die Bedeutung der Exsudate in den Stoffkreisläufen von Saumriffen des nördlichen Roten Meers erfassen und ein quantitatives Budget aufstellen. Ein Kernprojekt des beantragten Arbeitsvorhabens soll die Markierung der von Korallen stammenden mucoiden Exsudate mit Hilfe von stabilen Isotopen darstellen, um so ihre Verarbeitung in den verschiedenen Nahrungsketten des Ökosystems Korallenriff verfolgen zu können. Zusätzlich soll die ökologische Funktion mucoider Korallenexsudate in Warm- und Kaltwasserkorallenriffen verglichen werden.
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung