FOR 1501:
Resilience, Collapse and Reorganisation in Social-Ecological Systems of East- and South Africas Savannahs
Fachliche Zuordnung
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Biologie
Geisteswissenschaften
Geowissenschaften
Förderung
Förderung von 2010 bis 2017
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 165405448
In der interdisziplinären Forschergruppe sollen an ausgewählten Standorten Kenias und Südafrikas Umbruchprozesse in sozial-ökologischen Systemen untersucht werden. Globalisierung, gewaltsame Konflikte und intensivierte Nutzung führen in Teilen Südafrikas und Kenias zu krisenhaften Entwicklungen ökologischer Kreisläufe und sozialer und ökonomischer Organisation, stellen aber auch den Rahmen für innovative Auseinandersetzungen mit ökologischen und sozio-ökonomischen Problemstellungen. Die Forschergruppe wird Ursachen, Prozessverläufe und Konsequenzen dieser Transformationsprozesse aus interdisziplinärer Perspektive untersuchen. Darüber hinaus wird die durch lokale, nationale und internationale Akteure vorangetriebene Reorganisation von Mensch-Umwelt-Beziehungen Gegenstand des Projektes sein.
Die Forschergruppe zeichnet sich strukturell durch eine enge Verzahnung kultur- und naturwissenschaftlicher Ansätze, durch die intensive Einbeziehung afrikanischer Partner und die Integration des wissenschaftlichen Nachwuchses aus. Inhaltlich innovativ ist der interdisziplinäre Fokus auf Umbruchsituationen in sozial-ökologischen Systemen, die Historisierung des Forschungsgegenstandes und die Konzentration auf wechselseitige Beeinflussungen ökologischer, sozialer und kultureller Dynamiken.
Das Verbundforschungsprojekt wird durch acht Teilprojekte gebildet, vier agrarwissenschaftliche Teilprojekte werden durch die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn beigesteuert, drei durch die Philosophische Fakultät der Universität Köln, ein weiteres Teilprojekt wird gemeinsam von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Köln und Bonn getragen. Das disziplinäre Spektrum des Projekts reicht von den Bodenwissenschaften über Pflanzenbau und Ökonomie bis zu Geografie, Geschichte und Ethnologie. Sprecherschaft und Verwaltung des Projektes liegen bei der Universität Köln.
DFG-Verfahren
Forschungsgruppen
Internationaler Bezug
Großbritannien, Kenia, Südafrika
Projekte
-
Auf der Suche nach Ordnung: Institutioneller Wandel, gewaltsame Regulierung und Umweltwissen unter Bedingungen rapiden sozial-ökologischen Wandels
(Antragsteller
Bollig, Michael
)
-
Central Administration and Coordination
(Antragsteller
Bollig, Michael
)
-
Funktionen und Nutzung von Feuchtgebieten afrikanischer Savannen im Wandel
(Antragsteller
Becker, Mathias
)
-
Globale wirtschaftliche Einflüsse und lokale Arbeitsbeziehungen in der Reorganisation eines agro-industriellen Zentrums
(Antragsteller
Bollig, Michael
;
Müller-Mahn, Detlef
)
-
How to Develop a Rural Civilisation: Agricultural Education in Twentieth Century South Africa
(Antragstellerin
Tischler, Julia
)
-
Making the Modern World: Science, Education and Social-Ecological Engineering in Rural Southern Africa
(Antragsteller
Finzsch, Norbert
)
-
Medialität und lokale Kreativität in der Aushandlung sozial-ökologischer Resilienz, Kollaps und Reorganisation
(Antragstellerin
Schulz, Ph.D., Dorothea E.
)
-
Resilienz aus der ressourcenökonomischen Perspektive
(Antragsteller
Heckelei, Thomas
)
-
Translokalität und die Reorganisation sozial-ökologischer Systeme in Kenia und Südafrika
(Antragsteller
Greiner, Clemens
;
Müller-Mahn, Detlef
;
Sakdapolrak, Patrick
)
-
Violent Regulation and Social-Ecological Transformation of Wetland Ecosystems in East Africa
(Antragsteller
Bollig, Michael
;
Sakdapolrak, Patrick
)
-
Vulnerabilität und Resilienz von Böden unter unterschiedlichem Rangeland Management
(Antragsteller
Amelung, Wulf
;
Löffler, Jörg
)
-
Vulnerabilität und Resilienz von Weidesystemen unter dem Einfluss von Bewirtschaftung, Boden und Klima
(Antragsteller
Ewert, Frank
)
-
Zentrale Koordination und Verwaltung
(Antragsteller
Becker, Mathias
)