Detailseite
Projekt Druckansicht

Lanthanoidkomplexe von Tris(2-pyridyl)-Verbindungen der schwereren Elemente der Gruppe 14

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2010 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 165937714
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Gegenstand des Projektes war die Synthese und Charakterisierung von (2-Pyridyl)-funktionalisierten Verbindungen der Elemente Zinn und Blei in niedriger Oxidationsstufe. Die dabei gewonnenen und in Folgereaktionen untersuchten Verbindungen der allgemeinen Form [E(2-PyR)3]- (E = Zinn oder Blei, R = meist Alkyl) wurden erfolgreich in die Lanthanoidchemie eingeführt. Es gelang die Darstellung entsprechender Komplexverbindungen, die eingehend charakterisiert wurden. In Abhängigkeit von der Oxidationsstufe des Lanthanoids (Ln) wurde nicht nur ein unterschiedliches Bindungsverhalten von [E(2-PyR)3]- nachgewiesen, für einige der molekularen Verbindungen mit einer direkten E-Ln-Bindung konnten auch unerwartete Redoxprozesse untersucht werden. In weiterführenden Experimenten wurde die Realisierbarkeit analoger Hauptgruppenelementverbindungen verfolgt, woraus zugleich neue und effiziente Syntheserouten für die Darstellung interessanter (2-Pyridyl)-funktionalisierter Gruppe 13 Element-Verbindungen entwickelt werden konnten. Ein überraschender Befund war die Isolierung der Verbindung [Li2(THF)Sn(2-Py5Me)6] als Nebenprodukt bei der Synthesereaktion von [Li(THF)Sn(2-Py5Me)3]. Verbindungen des Zinns mit mehr als fünf organischen Liganden waren zum Zeitpunkt des Projektes nicht bekannt. In nachfolgenden Untersuchungen war es möglich, solche Verbindungen gezielt und in guten Ausbeuten zu erhalten und in Folgereaktionen einzusetzen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Tin–lanthanoid donor–acceptor bonds. Chemical Communications, Vol. 46. 2010, pp. 2638-2640.
    K. Zeckert, S. Zahn, B. Kirchner
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1039/B924967B)
  • Syntheses and structures of lanthanoid(II) complexes featuring Sn–M (M = Al, Ga, In) bonds. Dalton Transactions, Vol. 41. 2012, pp. 14101-14106.
    K. Zeckert
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/c2dt31768k)
  • Pyridyl Compounds of Heavier Group 13 and 14 Elements as Ligands for Lanthanide Metals. Organometallics, Vol. 32. 2013, Issue 5, pp. 1387–1393.
    K. Zeckert
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1021/om301032x)
  • Versatile Reactivity of a Lithium Tris(aryl)plumbate(II) towards Organolanthanoid Complexes: Stable Lead– Lanthanoid-Metal Bonds or Redox Processes. Chemistry—A European Journal, Vol. 19. 2013, Issue 24, pp. 7718-7722.
    K. Zeckert, J. Griebel, R. Kirmse, M. Weiß, R. Denecke
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/chem.201300596)
  • Dilithium Hexaorganostannate(IV) Compounds / Dilithiumhexaorganozinn(IV)‐Verbindungen. Angewandte Chemie, International Edition, Vol. 53. 2014, Issue 50, pp. 13698-13700 / Angewandte Chemie, Vol. 126. 2014, Issue 50, pp. 13916-13919.(https://doi.org/10.1002/ange.201406260)
    I. Schrader, K. Zeckert, S. Zahn
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/anie.201406260)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung