Detailseite
Projekt Druckansicht

Erweiterung von NDB/ADB-online um 90.000 Personendatensätze

Fachliche Zuordnung Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2010 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 165972532
 
NDB/ADB-online bietet ab Anfang 2010 mit namentlich gezeichneten 46.300 Personenartikeln bio-bibliographisches Wissen zu ca. 90.000 historischen Personen inklusive PND-Verknüpfung zu ca. 70.000 Personen, die Verlinkungen auf bibliothekarische Datenbanken und weitere Ressourcen er-möglicht.In der Redaktion der Neuen Deutschen Biographie liegen weitere 90.000 Personendatensätze auf Karteikarten zu Männern und Frauen vor, die aus verschiedenen Gründen (Bandumfang bzw. Todes-datum nach dem Erscheinen des entsprechenden Bandes) bisher nicht mit einem eigenen Artikel in ADB oder NDB berücksichtigt worden sind, für deren Validität jedoch die langjährige Kompetenz der Redaktion steht.Die biographischen Kerndaten dieser „second rate people" sollen innerhalb eines Jahres zusätzlich online bereitgestellt werden. Rund 30.000 davon werden - teilweise in einem automatisierten Verfah¬ren - sofort mit der PND-ID versehen, was die Verlinkung auf PND-versorgte inhaltliche Angebote ermöglicht. Für die übrigen 60.000 kann dies im Antragszeltraum noch nicht geleistet werden. Dies wird in den folgenden Jahren in Eigenleistung erbracht.Insgesamt verdoppelt sich dadurch jedoch die Zahl der durch das ADB/NDB-Register erschlossenen relevanten historischen Persönlichkeiten aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens auf 180.000 (davon dann 100.000 mit PND).Außerdem kann die NDB-Redaktion auf dieser Basis damit beginnen, ihr digitales Angebot für das gesamte Alphabet (von A bis Z) um weitere historisch-biographische Artikel zu ergänzen. Dadurch wird auch das von den Antragstellern mit der österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz verantwortete Angebot des seit 6.7.2009 freigeschalteten europäischen „Biographie-Portals" (vtfww.biographie-portal.eu substantiell erweitert.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung