Detailseite
Projekt Druckansicht

Verkörperlichtes Lernen von Numerosität für den Transfer in die schulische Praxis - Mathe mit der Matte

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2010 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 22134855
 
Zahlreiche jüngere Studien zeigen, dass die Entwicklung der basalen Zahlenverarbeitung und des Rechnens sehr von räumlichen Repräsentationen und senso-motorischen Repräsentationen im Sinne einer verkörperlichten Kognition (embodied cognition) beeinflusst wird. Obwohl die Bedeutung dieser grundlegenden Kognitionen immer mehr etabliert wurde, fehlt es noch weitgehend an systematischen Interventionsstudien zu verkörperlichter Kognition. Im beantragten Projekt soll diese Lücke geschlossen werden. Der Einsatz der digitalen Tanzmatte soll dazu dienen, mit Hilfe verkörperlichter Kognitionen Numerosität zu lernen. In einem kaskadischen Vorgehen sollen im Projekt zunächst in zwei Laborstudien die Einflüsse externaler visuo-perzeptueller Repräsentationen und interner verkörperlichter räumlicher Repräsentationen auf den SNARC-Effekt untersucht werden. Darauf aufbauend werden zwei Interventionsstudien durchgeführt, die diese für das Erlernen der Numerosität nutzbar machen sollen. Abschließend soll in zwei Implementationsstudien die Tanzmatte im Schulunterricht eingesetzt werden. Mit dieser engen Verknüpfung von Grundlagen- und Anwendungsforschung erlaubt das Projekt nicht nur einen besseren Einblick in die Entwicklung der verkörperlichten Kognition von Zahlen, sondern macht diese Befunde auch für die Entwicklung eines multimedialen Interventionsprogramms und für Trainingseinheiten im Schulunterricht fruchtbar. Es löst damit die Forderung einer evidenzbasierten und nutzenorientierten Lehr- Lernforschung ein.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung