Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekulare Kontrolle der Keimbahn-Entwicklung im Zebrafisch

Fachliche Zuordnung Entwicklungsbiologie
Allgemeine Genetik und funktionelle Genomforschung
Zellbiologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 166175879
 
Organismen haben die einzigartige Fähigkeit eine Kopie von sich selbst zu erzeugen. Metazoen benutzen für ihre Reproduktion eine spezifische Zellinie, die sogenannten Keimzellen, welche sich weiter zu Ei- und Spermazellen entwickeln. In vielen Tieren werden die Keimzellen während der Embryonalentwicklung durch Keimplasma spezifiziert. Keimplasma setzt sich aus RNS-Granula zusammen, welche man als zelluläre Struktur nur in Keimzellen findet. Obwohl Keimplasma schon vor über 100 Jahren entdeckt wurde, ist seine molekulare Funktion immer noch unklar.Um Keimplasma auf molekularer Ebene in Wirbeltieren zu untersuchen, verwenden wir den Zebrafisch. Der Zebrafisch hat sich in den letzten Jahren zu einem hervorragenden Modellorganismus für die molekularbiologische Forschung entwickelt, weil er bedeutende Methoden aus der Genetik und der Zellbiologie vereint. Mithilfe dieser Methoden haben wir das Bucky ball Protein im Keimplasma entdeckt, welches als erster und bisher einziger Wirbeltier-Faktor die Bildung zusätzlicher Keimzellen im lebenden Organismus induziert. In dem beschriebenen Forschungsprojekt nutzen wir die faszinierenden Aktivitäten von Bucky ball aus, um die molekularen Mechanismen der Keimzell-Spezifizierung in Wirbeltieren zu untersuchen. Genauer gesagt planen wir Kontrollfaktoren zu analysieren, die Keimplasma in den zukünftigen Keimzellen lokalisieren:I) Isoliere Proteine, die Keimplasma in den zukünftigen Keimzellen des Embryos lokalisieren.II) Untersuche die Rolle von Non-muscle Myosin II bei der Keimplasma-Lokalisierung.Mit den beschriebenen Projekten wollen wir den molekularen Mechanismus aufklären, durch welchen am Anfang der Entwicklung der Embryo in somatische Zellen und Keimbahn aufgeteilt wird. Diese Erkenntnisse werden zum grundlegenden Verständnis der Keimzell-Entwicklung beitragen, die essentiell für die Fruchtbarkeit eines Organismus ist.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung