Project Details
Projekt Print View

Höchstauflösendes Rasterelektronenmikroskop mit Feldemissionsquelle

Subject Area Polymer Research
Statistical Physics, Nonlinear Dynamics, Complex Systems, Soft and Fluid Matter, Biological Physics
Term Funded in 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 166568912
 
„Der WACKER-Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie beschäftigt sich neben molekular orientierten Themen mit strukturierten Polymermaterialien (Blockcopolymerstrukturen), mit organisch-anorganischen Nanokompositen (z. B. funktionalen Metal Organic Frameworks MOF) sowie mit der Selbstassoziation von metallhaltigen Mesogenen zu neuartigen nanoskopischen Objekten. Diese Themenbereiche erfordern als Charakterisierungsmethode u. a. den Einsatz eines Rasterelektronenmikroskops. Dazu kommen Untersuchungen in (inter)nationalen Kooperationsprojekten (z. B. katalytische MOFs, Fudan University, China) und mit der Physik funktionaler Nanokomposite (Stutzmann, WSI). Zudem besteht hoher Bedarf in der heterogenen Katalyse (Lercher) und in der Biochemie (Biomineralisation, Buchner, Becker). Das am Department vorhandene REM mit Wolframkathode bietet in keiner Weise die erforderliche Auflösung in Kombination mit den modernen Detektionsmöglichkeiten des beantragten Geräts und einer projektgemäßen Probenaufbereitung. Zudem ist für das Studium organisch-basierter Materialien ein Gerät mit hoher Auflösung im Niederspannungsbereich unumgänglich. Viele der im Rahmen der o.g. Projekte hergestellten Proben sind strahlempfindlich. Durch Kühlen solcher Proben während der Untersuchung kann die Strahlschädigung und eine damit mögliche strukturelle Veränderung der Substanz durch den Elektronenstrahl hinausgezögert, bzw. ganz verhindert werden.“
DFG Programme Major Research Instrumentation
Instrumentation Group 5120 Rasterelektronenmikroskope (REM)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung