Detailseite
Projekt Druckansicht

Risiko-orientierte Instandhaltung auf der Basis der Value-at-Risk Methode im Übertragungsnetz

Fachliche Zuordnung Elektrische Energiesysteme, Power Management, Leistungselektronik, elektrische Maschinen und Antriebe
Förderung Förderung von 2010 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 166690344
 
In den letzten Jahren werden verschiedene Instandhaltungsstrategien in der Energieversorgung diskutiert, wobei in den letzten Jahren der Übergang zur risiko-orientierten Instandhaltung von Interesse ist. Während bisher bei der Beurteilung eines Risikos (= Wahrscheinlichkeit x Konsequenz) von statistischen Mittelwerten ausgegangen wird, berücksichtigt die Value-at-Risk Methode die gesamte statistische Verteilung (z. B. Normalverteilung) der verschiedenen Risikofaktoren, zu den beispielhaft die Fehlerdauer und die möglichen Störungskosten zählen. Das geplante Projekt wendet die Value-at-Risk Methode erstmals auf den Bereich der Übertragungsnetze an, mit den hier speziellen Fragestellungen der nicht eingespeisten Energie bei Kraftwerken und der Ausfallwahrscheinlichkeit von wichtigen Übertragungsleitungen (Congestion Management), um eine Ableitung der optimalen Instandhaltungsstrategie mit der größten Effektivität zu ermöglichen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung