Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochdurchsatzroboter für Genotypisierungs-, Expressions- und epigenetische Studien

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung in 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 167246847
 
Die Aufklärung der Pathogenese von chronisch-entzündlichen Erkrankungen menschlicher Barriereorgane wie Darm, Lunge und Haut, ist hinsichtlich der weltweit steigenden Inzidenzen von herausragender Bedeutung und hoher Relevanz. Das IKMB kann mit „popgen“ auf eine der in Deutschland umfangreichsten Biobanken chronisch entzündlicher Erkrankungen und Kontrollprobanden zurückgreifen. Populationsbasiert liegen DNA Proben und klinische Verläufe von fast 50.000 Individuen vor. Zusätzlich sind die Arbeitsgruppen des Instituts in ihren Hautgebieten (Morbus Crohn/Colitis ulcerosa, Sarkoidose, Langlebigkeit) an den wesentlichen europäischen und transatlantischen Konsortien beteiligt. Basierend darauf forschen die Arbeitsgruppen des Instituts an der systematischen Identifizierung von genetischen Risikofaktoren, der molekularen Pathophysiologie und der funktionellen Translation neuer Erkenntnisse in den Patienten. Die Forschungsprojekte stehen im engen Verbund mit dem DFG-Exzellenzcluster „Inflammation at Interfaces“ und aktuellen EU-Projekten. In den letzten Jahren wurden durch den Antragsteller bereits eine Reihe von Krankheitsgenen identifiziert (z. B. für Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Sarkoidose) und höchstrangig publiziert und geht direkt aus den durchgeführten Genomweiten Assoziationsstudien hervor und den daran anschließenden umfangreichen Replikations- und Nachfolgeuntersuchungen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 3170 DNA-Array-Systeme
Antragstellende Institution Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung