Detailseite
Projekt Druckansicht

Lebensqualität (LQ) im Alter - Normierung des WHOQOL-OLD und Erhebung der LQ in verschiedenen Subgruppen der Altenbevölkerung

Antragstellerinnen / Antragsteller Dr. Ines Conrad; Professor Dr. Reinhold Kilian
Fachliche Zuordnung Public Health, Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung, Sozial- und Arbeitsmedizin
Förderung Förderung von 2010 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 167288812
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die subjektive LQ gilt mittlerweile in weiten Bereichen der gesundheitlichen Versorgung als ein zentrales Kriterium für die Beurteilung der Qualität medizinischer und pflegerischer Leistungen. Allerdings existierten bisher keine international entwickelten LQ-Instrumente speziell für die Gruppe der älteren Menschen. Genau diese Kriterien erfüllt der WHOQOL-OLD, ein Instrument zur interkulturellen Erfassung der subjektiven Lebensqualität im Alter, das von der WHOQOL-OLD-Gruppe – eine internationale unter der Schirmherrschaft der WHO tätige Arbeitsgruppe – entwickelt wurde. Im Rahmen des Projektes wurde eine Bevölkerungsumfrage mit dem Ziel der gemeinsamen Normierung des WHOQOL-BREF und -OLD in der Altenbevölkerung durchgeführt. Aufgrund der erhöhten Morbidität im Alter und der möglichen Auswirkung von für diese Altersgruppe relevanten Erkrankungen auf die Skalierung wurden zusätzlich bestimmte Teilpopulationen der Altenbevölkerung in den Neuen und Alten Bundesländern befragt (somatische und psychiatrische Patienten). Außerdem wurde die LQ von älteren pflegenden Angehörigen Demenzkranker, eine ebenfalls relevante Zielgruppe, erfasst. Die Normwerte für die o.g. Gruppen liegen vor. Außerdem wurden die psychometrischen Eigenschaften des WHOQOL-OLD überprüft. Die konfirmatorische Analyse zeigt eine gerade noch akzeptable Anpassung der 6-dimensionalen Struktur mit - wie zu erwarten - außerordentlich hohen Korrelationen zwischen den Facetten "Autonomie", "Aktivitäten" und "Partizipation". Die facettenspezifischen Schätzungen für die Partial Credit und die generalisierten Partial Credit Modelle zeigen ausnahmslos geordnete Schwellen und auch sonst zufriedenstellende Anpassungswerte. Die Analyse des DIF bzw. "differential step functioning" mit Rücksicht auf den DemTect ließ eine leichte itemspezifische Verzerrung nur für 2 Items erkennen. Demgegenüber steht ein deutlicher impact der kognitiven Fähigkeiten auf die Lebensqualität. Die zur Bestimmung einer Substichprobe, für die das spezifizierte Modell nicht gilt, geschätzten Hybridmodelle machen deutlich, dass relativ große Anteile der Befragten kein systematisches Verhalten im Sinne des ordinalen Modells zeigen, sondern eher zufällig antworten. Dabei ist zu beachten, dass für die Facetten "Sinnesfunktionen", "Aktivität" sowie "Partizipation" diese Untergruppe stets im oberen (sprich: "besseren") Bereich der latenten Dimension angesiedelt ist und keine Verteilung über den gesamten Rohwertebereich zu beobachten ist. Für die Facette "Intimität" zeigte sich der umgekehrte Zusammenhang. Es ließ sich aber nachweisen, dass diese Klassenaufteilung zwar nur bedingt mit der kognitiven Leistungsfähigkeit zusammenhängt, die Verteilung in den untersuchten Patientengruppen und der Gruppe der pflegenden Angehörigen aber durchaus verschieden ist. Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Handbuchs für die deutschsprachige Version des Instruments WHOQOL-OLD zur Erfassung der Lebensqualität älterer Menschen. Dieses Handbuch wird die strukturellen Eigenschaften des Konstruktes, Reliabilität sowie Validität des Instrumentes darstellen und die Vergleichbarkeit unterschiedlich betroffener Personengruppen auf einem gemeinsam gültigen Instrument möglich machen. Das Handbuch ist in Vorbereitung.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Lebensqualität bei leichten kognitiven Störungen. 12. Research Festival Universität Leipzig, 19.12.2013
    Uhle, C., Conrad, I. & Riedel-Heller, St.
  • The WHOQOL-OLD - Measurement Characteristics in the German Population 60+ depending on the Cognitive Status. XIV. International Congress of the IFPE, 5.-8.06.2013, Leipzig
    Conrad, I., Matschinger, H., Kilian, R. & Riedel-Heller, St.
  • (2014): Lebensqualität von älteren Menschen mit leichten kognitiven Störungen. Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Studie. Psychiatrische Praxis, 41
    Conrad, I., Uhle, C., Matschinger, H., Kilian, R. & Riedel-Heller, St.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1369831)
  • The psychometric properties of the German version of the WHOQOL-OLD in the German population aged 60 and older. BMC: Health and Quality of Life outcomes, 2014,12:105
    Conrad, I., Matschinger, H., Riedel-Heller, St., von Gottberg, C. & Kilian, R.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1186/s12955-014-0105-4)
  • WHOQOL-OLD und WHOQOL-BREF : Manual : Handbuch für die deutschsprachigen Versionen der WHO-Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität im Alter. Göttingen: Hogrefe 2016
    Conrad, I., Matschinger, H., Kilian, R. & Riedel-Heller, St.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung