Detailseite
Projekt Druckansicht

Typ I Interferon Rezeptor-vermittelte Immunmodulation in der Leber

Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 167470110
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Typ I IFN sind pleiotrope Zytokine mit mehr als 2000 Zielgenen, die bei verschiedensten Erkrankungen therapeutisch eingesetzt werden. Insbesondere bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie Multipler Sklerose spielt die anti-inflammatorische Wirkung von Typ I IFN eine Rolle. Um auftretenden Nebenwirkungen vorzubeugen und vorhandene Therapiestrategien zu optimieren, ist es wichtig die Organ-spezifische anti-inflammatorische Wirkung von Typ I IFN besser zu verstehen. Diese Organ-spezifische Wirkung haben wir im Rahmen der zweiten Förderperiode anhand eines Modells für Leberschaden untersucht: Die Injektion künstlicher Doppelstrang-RNA, Poly(I:C), bewirkt in Mäusen mit nicht funktionalem Typ I IFN System, IFNAR-/- Tieren, ein Ungleichgewicht des proinflammatorischen Zytokins IL-1β und seines Rezeptorantagonisten, IL-1RA. Da Typ I IFN in IFNAR-/- Tieren nicht an den Rezeptor binden und so nicht antiinflammatorisch wirken können, werden hier lokal hohe Mengen IL-1β exprimiert, die zur Ausbildung eines Leberschadens führen. Interessanterweise werden auch in anderen Organen wie beispielsweise der Milz hohe Mengen IL-1β nach Poly(I:C) Gabe in IFNAR-/- Tieren exprimiert. Histologische Untersuchungen zeigten jedoch keine Auffälligkeiten. Im Rahmen der zweiten Förderperiode wurde der Mechanismus, der die Organspezifität des Schadens vermittelt, aufgeklärt. Der Rezeptor für IL-1β, IL1R1, wird spezifisch in der Leber aber nicht der Milz exprimiert. Nach Poly(I:C) Injektion gebildetes IL-1β kann somit nur in der Leber an den IL1R1 binden und seine proinflammatorische Wirkung ausüben, die schließlich in IFNAR -/- Tieren den Organschaden hervorruft. Andere Organe wie die Milz bleiben daher trotz des Vorhandenseins hoher Mengen IL-1β vom Schaden unbetroffen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • “Protection against RNA-induced liver damage by myeloid cells requires type I interferon and IL-1 receptor antagonist in mice, Hepatology. 2014 Apr;59(4):1555-63
    Conrad et al.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/hep.26915)
  • “Type I Interferons”; Encyclopedia of Inflammatory Diseases. Springer References, 2014
    Resch et al.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-7643-8550-7_125)
  • “Organ-Specific Expression of IL-1 Receptor Results in Severe Liver Injury in Type I Interferon Receptor Deficient Mice”; Front. Immunol., 09 May 2019
    Anzaghe et al.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3389/fimmu.2019.01009)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung