Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Funktion von ZFP36-Proteinen in normaler Haut und bei der Wundheilung

Fachliche Zuordnung Dermatologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 168844075
 
ZFP36 (zinc finger protein 36)-Proteine regulieren die Stabilität spezifischer Transkripte, insbesondere der TNF-α− (Tumornekrosefaktor-α−) und der VEGF- (Vascular endothelial growth factor-) mRNA. Wir konnten zeigen, dass die Expression der drei ZFP36- Gene ZFP36, ZFP36L1 und ZFP36L2 bei der Migration von Keratinozyten in vitro sowie teilweise auch während der Reepithelialisierung von Hautwunden in vivo stark induziert wird. Weiterhin konnten wir nachweisen, dass ZFP36L1 ein Regulator der VEGF-A-Produktion in Keratinozyten ist, Nun soll untersucht werden, welche Funktion den ZFP36-Proteinen in den Zellen der Haut und bei der Wundheilung zukommt. Hierfür sollen neben funktionellen in vitro-Wundheilungsexperimenten transgene Mausmodelle etabliert werden, wobei das ZFP36- sowie das ZFP36L1-Gen in den Epidermiszellen der Haut inaktiviert bzw. überexprimiert werden soll. An diesen Tieren soll dann zunächst die Morphologie der normalen Haut analysiert und im Anschluss daran Wundheilungsstudien durchgeführt werden. Um den Wirkmechanismus der ZFP36-Proteine aufzuklären, sollen die Tiere außerdem mit Mäusen gekreuzt werden, die sich durch Überexpression bzw. Inaktivierung spezifischer Target-Gene der ZFP36-Proteine, insbesondere des VEGF-A-Gens, auszeichnen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung