Detailseite
Projekt Druckansicht

Modelle für die selektive Quantendynamik von durch Attosekunden-Laserpulse getriebenen Elektronen

Antragsteller Professor Dr. Jörn Manz
Fachliche Zuordnung Theoretische Chemie: Elektronenstruktur, Dynamik, Simulation
Förderung Förderung von 2005 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 16911360
 
In diesem Forschungsvorhaben sollen Möglichkeiten zur Analyse und Kontrolle der durch as- Laserpuls-getriebenen Dynamik von Elektronen in Molekülen mit mehreren Elektronen aufgezeigt und mit geeigneten quantendynamischen Methoden simuliert werden. Ein as-Laserpuls bewirkt dabei jeweils zunächst mit einer gewissen quantenmechanischen Wahrscheinlichkeit eine Ionisierung des Moleküls. In einem ersten Szenario (1) wird dabei das entstehende Molekül- Kation in einem selektiven elektronischen Zustand präpariert, z.B. ausgezeichnet durch einen elektronischen ¿Ringstrom mit selektiver Händigkeit. In einem zweiten Szenario (2) wird das Photoelektron durch einen selektiven as-Laserpuls zum Kation so zurückgeführt (¿Re- Kollision11), dass es zu einer selektiven Photoassoziation kommt. In einem dritten Szenario (3) werden zwei kohärent interferierende Laserpulse zur Analyse genutzt, d.h. zur zeitaufgelösten Abbildung eines elektronischen Übergangs. Dafür entwickeln wir adäquate Näherungsmethoden - zunächst eine Erweiterung des sogenannten ¿Single active electron (SAE) -Modells, welches einer zeitabhängigen Verallgemeinerung von Koopman s Theorem entspricht, und von hier aus eine Hierarchie von Methoden mit mehr aktiven Elektronen, welche mehr und mehr zeitabhängige Orbitale besetzen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung