Project Details
Projekt Print View

Dysfunctional illness-related cognitions in individuals with hypochondriasis and change thereof

Subject Area Personality Psychology, Clinical and Medical Psychology, Methodology
Term from 2010 to 2014
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 169147714
 
Final Report Year 2014

Final Report Abstract

In vorherigen Untersuchungen hatten sich verschiedene psychotherapeutische Behandlungsansätze bei dem Störungsbild der Hypochondrie als effektiv erwiesen, unklar war jedoch, welche Therapieansätze besonders erfolgsversprechend sein könnten. Eine Zielsetzung des Forschungsvorhabens bestand darin, Kognitive Therapie (KT) und Expositionstherapie (ET) hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bei dem Störungsbild der Hypochondrie zu untersuchen. Der Frage nach der vergleichenden Wirksamkeit wurde mittels eines randomisierten kontrollierten Studiendesign unter Verwendung einer Wartekontrollgruppe (WG) nachgegangen. Es wurden sowohl die unmittelbare als auch die Langzeiteffektivität (1-Jahres-Katamnese) der Behandlungsansätze überprüft. Sowohl die KT als auch die ET erwiesen sich gegenüber der WG als hoch effektiv. Es zeigten sich signifikante Verbesserungen hinsichtlich kognitiver und verhaltensbezogener Merkmale der Hypochondrie sowie der begleitenden Ängste, Depressivität und körperlichen Symptome. Die Effektstärken lagen überwiegend im hohen Bereich. Darüber hinaus zeigten sich auch in der 1-Jahres-Katamnese vergleichbar hohe Effektstärken wie zum Zeitpunkt nach der Therapie, was auf die Langzeiteffektivität der Therapieansätze hinweist. Explizite kognitive Interventionen (z.B. kognitive Umstrukturierung) stellten keine notwendige Voraussetzung für die Veränderung dysfunktionaler Kognitionen dar, da sich auch in der Expositionsbedingung vergleichbare Veränderungen dysfunktionaler Kognitionen zeigten. Ein weiteres Ziel des Forschungsvorhabens war der Vergleich von Patienten mit dem Störungsbild der Hypochondrie und Patienten mit einer Angststörung. Hierbei konnten wichtige Erkenntnisse zu den in den Störungsmodellen postulierten aufrechterhaltenden Faktoren der Hypochondrie gewonnen werden. Insgesamt konnte bestätigt werden, dass die in den kognitiv-behavioralen Störungsmodellen angenommenen aufrechterhaltenden Faktoren spezifisch für das Störungsbild der Hypochondrie sind. So konnte mittels unterschiedlicher experimenteller Methoden gezeigt werden, dass Patienten mit Hypochondrie spezifische krankheitsbezogene Bewertungen aufweisen, die sich insbesondere auf Befürchtungen hinsichtlich möglicher eigener schwerer Krankheiten beziehen. Entgegen einiger Vorbefunde stellten Vorerfahrungen mit Krankheiten und traumatische Erfahrungen jedoch keine spezifischen Merkmale von Patienten mit Hypochondrie dar.

Publications

  • (2012). Dysfunctional beliefs about symptoms and illness in patients with hypochondriasis. Psychosomatics, 53, 148-154
    Weck, F., Neng, J. M. B., Richtberg, S. & Stangier, U.
  • (2012). The restrictive concept of good health in patients with hypochondriasis. Journal of Anxiety Disorders, 26, 792-798
    Weck, F., Neng, J. M. B., Richtberg, S. & Stangier, U.
  • (2013). Assessing bodily preoccupations is sufficient: clinically effective screening for hypochondriasis. Journal of Psychosomatic Research, 75, 526-531
    Höfling, V. & Weck, F.
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2013.10.011)
  • (2013). The effects of attention training on the perception of bodily sensations in patients with hypochondriasis: a randomized controlled pilot trial. Cognitive Therapy and Research, 37, 514-520
    Weck, F., Neng, J. M. B. & Stangier, U.
  • (2014). Implicit affective evaluation bias in hypochondriasis: Findings from the affect misattribution procedure. Journal of Anxiety Disorders, 28, 671-678
    Schreiber, F., Neng, J. M. B., Heimlich, C., Witthöft, M. & Weck, F.
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.janxdis.2014.07.004)
  • Assessment of implicit health attitudes: a multitrait-multimethod approach and a comparison between patients with hypochondriasis and patients with anxiety disorders. Journal of Personality Assessment, 97:1, 55-65, 2015
    Weck, F. & Höfling, V.
    (See online at https://dx.doi.org/10.1080/00223891.2014.913253)
  • Attribution of somatic symptoms in hypochondriasis. Clinical Psychology and Psychotherapy, Volume 22, Issue 2, March/April 2015, Pages 116-124
    Neng, J. M. B. & Weck, F.
    (See online at https://doi.org/10.1002/cpp.1871)
  • Cognitive therapy versus exposure therapy for hypochondriasis (health anxiety): A randomized controlled trial. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 83(4), 665-676, 2015
    Weck, F., Neng, J. M. B., Richtberg, S., Jakob, M. & Stangier, U.
    (See online at https://doi.org/10.1037/ccp0000013)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung