Detailseite
Projekt Druckansicht

Transport und Akkumulation von C und N bei Sommergerste (Hordeum vulgare L.) während der generativen Phase unter Beeinflussung der source-sink Beziehungen

Fachliche Zuordnung Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 16954123
 
Das beantragte Projekt basiert auf dem bisherigen Teilprojekt 5 der DFG-Forschergruppe `Virtual Crops¿ (FOR472/BE 1900/3). Dort hatte sich ein gerichteter Transport in die wachsenden Organe während der Ontogenese von Gerstenpflanzen gezeigt. Bezüglich der Ursachen blieb jedoch noch vieles unklar. Das vorliegende Projekt soll helfen, Transportmuster von C und N sowie Regulationsmechanismen von source-sink-Beziehungen während der generativen Phase zu klären. Folgende Einzelfragen sollen untersucht werden: a) Die Translokation und Remobilisierung von Kohlenstoff und Stickstoff während der generativen Phase bei verschiedenen Sommergerstensorten soll mittels 14C- und 15N-Applikation geprüft werden, um Ursachen für Unterschiede im Kornertrag und Kornproteingehalt aufzudecken. b) Source-sink-Verhältnisse sollen manipuliert werden, um die Auswirkungen auf die Akkumulation und Verteilung von C und N sowie die Nettophotosynthese im source-Organ zu ermitteln. Anhand exogener Phytohormon-Applikation soll der Einfluss von Phytohormonen auf den Assimilattransport (14C) zum sink-Organ und die Seneszenz im source- Organ erfasst werden. Durch die Anwendung von Hemmstoffen der Ährenproteinsynthese bzw. Phloembeladung sollen Erkenntnisse über die Beeinflussung des Transportes von Substanzen (15N-markierten Aminosäuren, Saccharose) zum sink-Organ und die Rückwirkungen auf die Nettophotosynthese im source-Organ gewonnen werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Heidrun Beschow
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung