Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Welt aus Weimar - Zur Geschichte des Geographischen Instituts (ÖA)

Fachliche Zuordnung Frühneuzeitliche Geschichte
Förderung Förderung von 2010 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5482527
 
Das beantragte Teilprojekt ÖA hat das Ziel, wissenschaftliche Ergebnisse aus dem SFB 482, speziell der Bereiche D und E, in Kooperation mit dem Stadtmuseum Weimar und dem Museum „Emst-Haeckel-Haus" (EHH) im Rahmen einer Ausstellung didaktisch aufzubereiten und zu popularisieren. Dargestellt werden soll speziell die Entwicklung, Darstellungspraxis und Verbreitung kartographischer Publikationen des Geographischen Instituts von Friedrich Justin' Bertuch, das noch vor den geographischen Unternehmungen von Justus Perthes (1749-1816) und August Petermann (1822-1878) international erfolgreich war. Exemplarisch wird dabei die ökonomische Relevanz angewandter Wissenschaften in Weimar-Jena um 1800 dargestellt. Über die Ausstellung hinaus, sollen spezielle Unterrichtsmaterialien für den Lemort Museum und für das neue Fach „Mensch-Natur-Technik" (MNT) erstellt werden.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Friedrich-Schiller-Universität Jena
Teilprojektleiter Professor Dr. Olaf Breidbach (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung