Detailseite
Projekt Druckansicht

Charakterisierung der Wechselwirkungspotentiale zwischen Partikeln und komplexen Oberflächen mittels Total Internal Reflection Microscopy (TIRM).

Antragsteller Dr.-Ing. Norbert Riefler
Fachliche Zuordnung Mechanische Verfahrenstechnik
Förderung Förderung von 2010 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 170459227
 
Der Schwerpunkt des hier beantragten Projekts liegt auf der mit optischen Methodenerfolgender Untersuchung der Wechselwirkungspotentiale zwischen nicht-glatten, rauen oderstrukturierten Oberflächen mit in unmittelbarer Nähe befindlichen Partikeln. Es sollen darüberhinaus auch die Wechselwirkungspotentiale von in komplexen, beschränkten Geometrienbefindlichen Partikeln bestimmt werden, um diese in Relation mit der Wechselwirkung inMedien ohne Hindernisse und ohne geometrische Beschränkungen zu setzen. Diemesstechnische Bestimmung von Partikel-Wand-Wechselwirkungsmechanismen wurdebereits erfolgreich mittels der Total Internal Reflection Microscopy (TIRM) durchgeführt,allerdings immer vor planaren Glasoberflächen. Durch einen speziellen Messaufbau mit einerBrechungsindex-Anpassung soll diese Beschränkung nun überwunden und derAnwendungsbereich der Methode erweitert werden. Mit den Ergebnissen kann eineParametrisierung von Prozessen wie z.B. der Partikelabscheidung oder bei der Katalyseerfolgen. Theoretische Ansätze zur Beschreibung partikulärer Wechselwirkungen an rauenOberflächen mittels der erweiterten Derjaguin-Landau-Verwey-Overbeek-(DLVO)-Theoriesollen experimentell überprüft und weiterentwickelt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung