Detailseite
Projekt Druckansicht

Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon (Ergänzungsband zu: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 1-11. 1978-2004

Fachliche Zuordnung Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2005 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 17076696
 
Das Werk, das sich als Ergänzungsband des 1978-2004 in 11 Bänden erschienenen Verfasserlexikons der deutschen Literatur des Mittelalters versteht, soll die zentrale Epoche des deutschen Humanismus, in die Autoren wie Sebastian Brant, Konrad Celtis, Erasmus von Rotterdam, Ulrich von Hütten. Willibald Pirckheimer, Johannes Reuchlin, Jakob Wimpfeling fallen, durch Artikel über alle Autoren, die am literarischen und wissenschaftlichen Leben der Zeit beteiligt sind, erstmals als ganze vollständig, gleichmäßig und verlässlich zugänglich machen. Mit einer Zahl gut 200 Autoren und seinen Registern wird es das gesamte humanistische Netz der Epoche in Deutschland erfassen. Es wird für den angezeigten Zeitraum erstmals auch die gesamte Forschung zusammenführen. Das Werk soll ein allgemein beklagtes Defizit der deutschen Literaturwissenschaft und der Humanisforschung beseitigen. Eingestellt auf die disziplinäre Vielfalt und Breite des Renaissancehumanismus selbst, wird es einem philologisch verengten Humanismusbegriff entgegenwirken.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung