Detailseite
Projekt Druckansicht

Totvolumenfreie Kopplung von Mikro-Freifluss-Elektrophorese mit der Nanospray-Massenspektrometrie

Fachliche Zuordnung Analytische Chemie
Förderung Förderung von 2010 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 171009439
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Ziel des Projektes bestand in der Entwicklung der ersten integrierten Kopplung von chipbasierter Freiflusselektrophorese (µFFE) mit der Massenspektrometrie (MS). Diese Kombination ist hervorragend für die online-Charakterisierung und -Überwachung von kontinuierlichen Flüssigkeitsströmen in mikroskopisch kleinen, chemischen Schaltkreisen geeignet. Dabei ist das System, aufgrund der schonenden Trennbedingungen der Freiflusselektrophorese und der umfassenden Strukturinformationen aus der Massenspektrometrie für eine große Bandbreite von chemischen Verbindungen einsetzbar. Die Performance des µFFE-MS wurde experimentell getestet und beide Chips auf Basis beider Materialien miteinander verglichen. Die Borosilikatchips wiesen dabei exzellente Leistungen auf, aber auch die mit COP-Chips erreichbaren guten Ergebnisse bestärken einen potentiellen Einsatz des Materials als Alternative in der Massenproduktion. Anhand der Analyse der Reaktionslösung einer [3+2]-Cycloanellierung wurde die Leistungsfähigkeit des entwickelten Systems demonstriert. Mit der µFFE-MS-Kopplung steht damit ein neues Werkzeug für die Identifizierung und Überwachung von Reaktionen im Mikromaßstab zur Verfügung. Ein besonderes Merkmal des Systems ist die Möglichkeit entstehende Reaktionsprodukte nahtlos weiteren Prozessen, z. B. nachfolgenden Reaktionsstufen, zuzuführen. Dadurch hat der Ansatz ein hohes Potential zur Realisierung mehrstufiger Synthesen in Chiplaboratorien.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • “Asymmetric organocatalysis and analysis on a single microfluidic nanospray chip”, Angew. Chem. Int. Ed. 2011, 50, 9467-9470
    S. Fritzsche, S. Ohla, P. Glaser, D. S. Giera, M. Sickert, C. Schneider, D. Belder
  • “Multistep liquid-phase lithography for fast prototyping of microfluidic free-flow-electrophoresis chips”, Anal. Bioanal. Chem. 2011, 401, 2651–2656
    S. Jezierski, L. Gitlin, S. Nagl, D. Belder
  • “Micro free-flow electrophoresis with injection molded chips”, RSC Adv. 2012, 2, 520-525
    S. Köhler, C. Benz, H. Becker, E. Beckert, V. Beushausen D. Belder
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/c1ra00874a)
  • “Integrating continuous microflow reactions with subsequent micropreparative separations on a single microfluidic chip”, Chem. Commun. 2013, 49, 11644-11646
    S. Jezierski, V. Tehsmer, S. Nagl, D. Belder
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/c3cc46548a)
  • “Improving sensitivity in microchip electrophoresis coupled to ESI-MS/MS on the example of a cardiac drug mixture”, Electrophoresis 2014, 35, 1880-1886
    F. Schwarzkopf, T. Scholl, S. Ohla, D. Belder
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/elps.201300615)
  • "Chip-basierte Freiflusselektrophorese mit integrierter Nanospray-MS-Kopplung", Angew. Chem. 2015
    C. Benz, M. Boomhoff, J. Appun, C. Schneider, D. Belder
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1002/ange.2014.09663R1)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung