Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss der Beanspruchungsfrequenz auf die Lebensdauer von zyklisch beanspruchten Aluminium-Knetlegierungen im VHCF-Bereich

Fachliche Zuordnung Werkstofftechnik
Förderung Förderung von 2010 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 173156083
 
Aluminiurn-Knetlegierungen bieten sich aufgrund des Verhältnisses von Festigkeit zu Dichte als Leichtbauwerkstoff an. Jedoch ist bis heute nicht abschließend geklärt, wie ausgeprägt die Beanspruchungsfrequenzen die erreichbare Lebensdauer im Very High Cycle Fatigue beeinflussen. Insbesondere bei ausscheidungshärtbaren Legierungen könnte hier die Veränderung der Mikrostruktur (metastabile Phasen, Guinier-Preston-Zonen) eine Ursache sein. Inwieweit Beanspruchungen im Very High Cycle Fatigue-Bereich bei unterschiedlichen Frequenzen und der damit verbundenen Wärmeentwicklung einen Beitrag zu den mikrostrukturellen Veränderungen leisten, soll in diesem Forschungsprojekt für die Aluminium-Legierung EN-AW6016 geklärt werden. Dafür werden Wöhlerversuche bis 109 Schwingspiele durchgeführt, die zum Versagen des Werkstoffs im Very High Cycle Fatigue führen. Dabei gilt es neben unterschiedlichen Beanspruchungsfrequenzen den Einfluss von verschiedenen Auslagerungszuständen zu betrachten. Detaillierte metallkundliche Untersuchungen sollen die Interpretation der Ergebnisse unterstützen und die Ableitung eines Werkstoffmodells zur Schädigungsberechnung von VHCF beanspruchten Aluminiurn-Knetlegierungen ermöglichen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung