Detailseite
Projekt Druckansicht

Pathogene und endophytische Interaktion zwischen Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis und der Tomate

Fachliche Zuordnung Pflanzenzüchtung, Pflanzenpathologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 17423985
 
Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis (Cmm) ist ein Gram-positives Bakterium, das bei der Tomate die Welkekrankheit erzeugt. Die Welke induzierenden Gene pat-\ und celA liegen auf den Plasmiden pCMl und pCM2. Plasmidverlust führt zur Konversion von Cmm zu einem apathogenen Endophyten, der wie die pathogenen Stämme die Tomate effektiv kolonisiert (bis zu 109 Bakterien pro g Pflanzengewebe), aber im Gegensatz zu diesen keine Krankheitssymptome erzeugt. Cmm stellt daher ein ideales Versuchsobjekt für die Untersuchung der pathogenen als auch der endophytischen Interaktion mit der Wirtspflanze dar. Die zentralen Fragen, die in dem Projekt beantwortet werden sollen, sind: wie vermehrt sich Cmm, unter Ausschaltung der Abwehr, in der Pflanze, wie wird die Bereitstellung von Nährstoffen durch die Pflanzenzellen induziert und wie werden Krankheitssymp-tome in der Wirtspflanze erzeugt. Von seilen des Bakteriums stehen die notwendigen genetischen Methoden zur Verfügung und das laufende Cmm-Genomprojekt ermöglicht die Identifikation von Kandidatengenen der Bakterien-Pflanzen-Interaktion. Letzlich ist auch die Wirtspflanze Tomate genetisch gut charakterisiert und experimentell zugänglich, so daß Gene und deren Funktion, die in der Interaktion mit pathogenen und endophytischen Stämmen von Cmm eine Rolle spielen, analysiert werden können. Die geplanten Untersuchungen sollen das Verständnis der Vorgänge, die bei Infektion und Kolonisation der Wirtspflanze ablaufen, vertiefen und können letztlich als Grundlage zur Entwicklung von Cmm-resistenten Tomatenpflanzen dienen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Israel, Palästina
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung