Detailseite
Projekt Druckansicht

Computersimulationen von Lipiddoppelschichten auf festen Substraten: Struktur in der Grenzfläche und Adhäsionsmechanismen

Fachliche Zuordnung Theoretische Chemie: Moleküle, Materialien, Oberflächen
Theoretische Chemie: Elektronenstruktur, Dynamik, Simulation
Förderung Förderung von 2010 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 174857380
 
Lipid-Doppelschichten auf festen Substraten (SLB Solid Lipid Bilayers) erlauben eine präzise Kontrolle der Doppelschichten, ohne die Fluidität der Membran nachteilig zu beeinflussen. SBL´s finden Verwendung in der biomedizinischen Forschung, insbesondere in der Pharmazie und als Substrate für chemische und biochemische Sensoren, und als ultradünne dielektrische Schichten. Kritisch für den praktischen Einsatz der Schichten ist deren Adhäsion auf dem Substrat. In der Literatur ist bisher nur eine einzige Publikation zur experimentellen Bestimmung der Adhäsion von SBL und eine zur MDSimulation der Adhäsionsstärke zu finden. In diesem Antrag schlagen wir vor, thermodynamisch fundierte Monte Carlo Computer-Simulationen zur freien Energie der Adhäsion und zu Struktur und Aufbau der Grenzschicht zum Substrat durchzuführen. Die Simulation reproduziert die Geometrie eines Surface Force-Experimentes, in dem die Kraft zwischen der Doppelschicht und dem Substrat in Lösung als Funktion des Abstandes gemessen wird. Die wässrige Phase zwischen der Doppelschicht und dem Substrat wird als ein offenes, aber eingeschränktes System beschrieben, in dem Wasser mit der Umgebung austauschen kann. Die freie Energie der Adhäsion wird durch Integration des Filmdruckes (disjoining pressure) über die Bilayer-Substrat-Separation bestimmt. Der Gesamtdruck wird als Summe aus elektrostatischer-, van der Waals- und sterischer Wechselwirkung ausgedrückt, um den Beitrag der einzelnen diskreten Komponenten zur Gesamtwechselwirkung zu bestimmen und den Mechanismus der Adhäsion beschreiben zu können. Als Substrate werden strukturlose Modelloberflächen, aber auch reale und praktische Substrate wie ωsubstituierte Alkanthiole, Polymere, Oxide und Mineraloberflächen untersucht. Im Hinblick auf den experimentellen Befund von Anderson et al. [Langmuir 25, 6997 (2009)] dass die Wechselwirkung der Doppelschicht stark von der Ionenkonzentration in der Lösung abhängt, planen wir Simulationen mit und ohne Ionen in der Lösung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung